Variationsrechnung, WS 2011/2012, Prof. Guido Sweers, Matthias Erven

Allgemeine Informationen

Auf dieser Seite erfahren Sie das Wichtigste über den allgemeinen Ablauf der Vorlesung und der Übungen. Kurzfristige Hinweise werden auf der Seite Aktuelle Informationen veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter Literaturliste und Kontakt.

Vorlesung

Die Vorlesung “Variationsrechnung” wird im Wintersemester 2011/2012 von Herrn Prof. Dr. Guido Sweers gelesen. Die Vorlesung findet jeden Montag von 8:00 bis 9:30 Uhr und jeden Mittwoch von 14:00 bis 15:30 Uhr im Hörsaal des Mathematischen Instituts statt.

Inhalt: Es wird eine Einführung gegeben in die klassische Variationsrechnung, und auch die modernen direkten Methoden werden vorgestellt. Ein bekanntes Problem in der Variationsrechnung ist die Minimierungsaufgabe bei einem Energiefunktional. Wenn man zum Beispiel die Seifenhaut in einem Rahmen betrachtet, findet man, dass sie die Form einer Minimalfläche hat. Bei dem “klassischen” Ansatz leitet man aus dem Energiefunktional die dazugehörige Differentialgleichung her (und versucht diese zu lösen). Die direkte Methode versucht, die Existenz einer minimierenden Funktion zu zeigen und konstruktive Möglichkeiten vorzustellen für eine solche Minimalfolge, mit der man dann eine Lösung approximieren kann. Kenntnis von und Begeisterung für Analysis sind notwendig. Vorkenntnisse in Funktionalanalysis und Differentialgleichungen sind von Nutzen.

Übungen

Begleitend zur Vorlesung gibt es ein Übungsprogramm, das von Matthias Erven betreut wird. Dieses läuft folgendermaßen ab:

  • Jede Woche (üblicherweise am Mittwoch) wird auf dieser Webseite ein Übungsblatt veröffentlicht, das innerhalb einer Woche zu bearbeiten und einzureichen ist.

Die individuell angefertigten Lösungen werden über den Briefkasten im Keller des Mathematischen Instituts eingesammelt, korrigiert und bepunktet. Pro Übungsblatt sind dabei maximal 20 Punkte zu erreichen; wenn nichts anderes angegeben ist, verteilen sich diese gleichmäßig auf die Aufgaben. In den einmal wöchentlich stattfindenden Übungen werden die Lösungen dann vorgerechnet und besprochen. Da erfahrungsgemäß nur diejenigen Studenten die Klausur bestehen, die sich intensiv mit den Übungsaufgaben beschäftigt haben, ist eine gemeinschaftliche Abgabe von Lösungen nicht möglich und eine erfolgreiche Teilnahme am Übungsprogramm Voraussetzung, um zur Klausur zugelassen zu werden.

Informationen zu den Übungsterminen gibt es unter Übungsgruppen.

Klausur

Am Dienstag, den 7. Februar 2012 gibt es von 13:00 bis 16:00 Uhr eine Klausur.

An der Klausur kann teilnehmen, wer mindestens 50 Prozent der Übungspunkte erreicht hat oder eine Klausurzulassung aus einem vergangenen Semester besitzt.

Die Anmeldemodalitäten zur Klausur werden etwa sechs Wochen vorher über diese Webseite veröffentlicht.

Nachklausur

Für eine mögliche Nachklausur ist Dienstag, der 13. März 2012 von 11:30 bis 14:30 Uhr vorgesehen.

Zurück zur Startseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Matthias Erven, . Technische Informationen