Seminar: Codierungstheorie

Zeit und Ort: Di 12-13.30 Uhr, Seminarraum 2 im MI
Erste Sitzung: 18.10.2016

Das Seminar über Codierungstheorie richtet sich einerseits an Studierende, die die Vorlesung „Mathematische Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung“ im Sommersemester 2016 gehört haben, andererseits an Studierende mit guten Grundkenntnissen aus der Vorlesung „Einführung in die Mathematik des Operations Research“. Im Seminar werden grundlegende und weiterführende Themen aus der mathematischen Codierungstheorie gemeinsam erarbeitet: Z.B. effiziente Decodierung von BCH-Codes, effiziente List-Decodierung von Reed-Solomon-Codes, Codes und Invariantentheorie, aymptotische Schranken für Codes, Compressive Sensing.

Literatur

Termine:

    • 18.10.2016: Felix Frankeneser/Till Seifert – „Error-Correcting Codes and Invariant Theory“
    • 25.10.2016: Greta Fischer/Anna Schulz-Kirchner – „Improved Decoding of Reed-Solomon and Algebraic-Geometric Codes“
    • 08.11.2016: Daniel Brosch – „Energy-Minimizing Error-Correcting Codes“
    • 15.11.2016: Kapitel 2 (Foucart, Rauhut): Annalena Gerlach, Denis Pisczor
    • 22.11.2016: Kapitel 3: Nina Harzheim, Christoph Sadowski
    • 29.11.2016: Kapitel 4: Kai Prösdorf
    • 6.12.2016, 20.12.2016: Kapitel 5: Benjamin Rochti, Ilona Shonia, Andreas Dörmbach
    • 17.1.2016, 24.1.2016: Kapitel 6: Kowsigan Kulenthiran, Vinothan Seiharan, Thien-Bao Hoang

Spielregeln

    • Einarbeitung: Durcharbeiten der ersten vier Vorlesungen „Mathematische Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung“, Lesen von Kapitel 1 aus dem Buch von Foucart und Rauhut
    • 60 Minuten Präsentation pro Teilnehmer
    • Seminarausarbeitung: ca. 5-10 Seiten (LaTeX) pro Teilnehmer, erste Version spätestens eine Woche vor dem Vortrag, endgültige Version eine Woche nach dem Vortrag
    • Besprechen der Präsentation spätestens eine Woche vor dem Vortrag
    • Zur Bewertung des Seminars werden folgende Kriterien herangezogen: Verständnis (40%), Eigenleistung (z.B. eigene Erklärungen, eigene Beispiele) (25%), Sorgfalt (25%), Präsentationstechnik (10%),

Für die Anfertigung der Präsentation können Sie natürlich die Software Ihrer Wahl nehmen. Häufig verwendet wird die „beamer“-Klasse für LaTeX (hier eine Beispiel-Datei von Eddie Kim), aber zu empfehlen sind auch Ipe (alle Plattformen) und Keynote (nur Mac; in Verbindung mit LaTeXiT).

Nützliche Hinweise: Wie halte ich einen guten Seminarvortrag?

Kontakt: Jan Rolfes, M. Sc. und Prof. Dr. F. Vallentin