14:00 - 14:30 Uhr:
Paul Klass, Universität zu Köln:
Local uniqueness of the Gaussian free field on cable systems
14:30 - 15:00 Uhr:
Nicole Hufnagel, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Hausdorff dimension of collision times for the multivariate Bessel process
Kaffeepause
15:30 - 16:00 Uhr:
Mátyás Barczy, Universität Szeged, Ungarn:
Properties of generalized psi-estimators
16:00 - 16:30 Uhr:
Kira Hoffmann, Universität zu Köln:
Control of drawdowns with random inspections
Pause
17:00 - 18:00 Uhr:
Aoteng Xia, Universität Peking, Beijing, China:
Random field Ising model: Off critical and near critical behaviour
14:00 - 14:30 Uhr:
Leonard Pleschberger, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Parabolic fractal geometry of stable Lévy processes with drift
14:30 - 15:00 Uhr:
Marilyn Düsterbeck, Universität zu Köln:
Percolation in a Boolean model with convex grains
Kaffepause
15:30 - 16:00 Uhr:
Dr. Karl Olof Hallqvist Elias, Universität zu Köln:
Percolation in interlacements and the discrete Gaussian free field in 2D
16:00 - 16:30 Uhr:
Dr. Christian Döbler, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
New error bounds for Pearson's statistic
Pause
17:00 - 18:00 Uhr:
Prof. Dr. Carsten Jentsch, TU Dortmund:
Bootstrap consistency for the Mack bootstrap
Prof. Dr. Zuzana Prášková, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik:
Monitoring changes in
RCA(p) models revisited
14:00 - 14:30 Uhr:
Prof. i.R. Dr. Josef G. Steinebach, Universität zu Köln:
Estimating a gradual parameter change in an AR(1)-process
14:30 - 15:00 Uhr:
Prof. i.R. Dr. Arnold Janssen, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
How to control the false discovery rate under dependence
Kaffeepause
15:30 - 16:00 Uhr:
Svenja Lage, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Space-time duality for semi-fractional diffusions
16:00 - 16:30 Uhr:
Dr. Peter Gracar, Universität zu Köln:
Decorrelating particle behaviour via a multi-scale argument
Pause
17:00 - 18:00 Uhr:
Prof. Dr. Matthias Reitzner, Universität Osnabrück:
Stochastic analysis meets stochastic geometry: Poisson U-statistics
Prof. Dr. Zuzana Prášková, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik:
Resampling methods in change point
analysis
Prof. Dr. Zuzana Prášková, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik:
Sequential procedures in multivariate data
14:30 Uhr - 15:00 Uhr:
Dr. Sandra Kliem, Universitäten Köln und Duisburg-Essen:
Verwendung von mit Marken versehenen metrischen Maßräumen in der Modellierung von sich zeitlich
entwickelnden Phylogenien
15:00 Uhr - 15:30 Uhr:
Dr. Sebastian Andres, Universitäten Köln und Bonn:
Stetigkeit und Abschätzungen für den Liouville heat kernel
15:30 Uhr - 16:00 Uhr:
Prof. Dr. Hanspeter Schmidli, Universität zu Köln:
Erweiterte Gerber-Shiu-Funktionen in einem Risikomodell mit Zins
Kaffeepause
16:45 Uhr - 17:15 Uhr:
M.Sc. Marc Ditzhaus, HHU Düsseldorf:
Die Güte von Tests zur Signalerkennung bei hochdimensionalen Daten
17:15 Uhr - 17:45 Uhr:
M.Sc. Ercan Sönmez, HHU Düsseldorf:
Hausdorff-Dimension Operator-skalierender Zufallsblätter
17:45 Uhr - 18:15 Uhr:
Prof. Dr. Peter Kern, HHU Düsseldorf:
Interpolation zwischen der Bougerol-Identität
und einer Formel von Donati-Martin, Matsumoto und Yor
14:00 - 14:50 Uhr:
Prof. Dr. Alexander Aue, University of California, Davis, U.S.A.:
Zur Segmentierung von nicht-linearen Zeitreihen
14:55 - 15:45 Uhr:
Prof. Dr. Claudia Kirch, Karlsruher Institut für Technologie:
Change-points in high-dimensional settings
Kaffeepause
16:20 - 17:10 Uhr:
Dr. Stefan Fremdt, Deutsche Bank, Frankfurt:
Uniform results on the projection dimension
for infinite dimensional functional data
17:15 - 17:45 Uhr:
Prof. Dr. Hanspeter Schmidli, Universität zu Köln:
Thema wird noch mitgeteilt
14:00 - 14:30 Uhr:
M.Sc. Annika Hoyer, Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf:
Statistical methods for meta-analysis to compare two diagnostic tests to a common gold standard
14:35 - 15:05 Uhr:
M.Sc. Philipp Heesen, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
FDR control of dynamic adaptive step up tests
15:10 - 15:40 Uhr:
M.Sc. Christoph Heuser, Universität zu Köln:
Testen auf einen Strukturbruch in den Korrelationen von Zeitreihen
Kaffeepause
16:15 - 16:45 Uhr:
Prof. Dr. Holger Schwender, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Assoziationstestbasierte Bewertung genetischer Varianten in Fall-Eltern-Trio-Studien
16:50 - 17:20 Uhr:
Dr. Hella Timmermann, Universität zu Köln:
Sequentielle Testverfahren zur Aufdeckung gradueller Strukturbrüche
17:25 - 17:55 Uhr:
Prof. Dr. Wolfgang Wefelmeyer, Universität zu Köln:
Dichteschätzer in Integralfunktionalen, in Regressionsmodellen mit
diskreten Kovariablen und unter punktweisen Nebenbedingungen
14:30 Uhr - 15:00 Uhr:
M.Sc. Béatrice Bucchia, Universität zu Köln:
Statistische Analyse epidemischer Strukturbrüche in Zufallsfeldern
auf der Basis eines schwachen Invarianzprinzips
15:00 Uhr - 15:30 Uhr:
Dr. Maren Schmeck, Universität zu Köln:
Bewertung und Hedgen von Optionen in Energiemärkten
durch die Black-76 Formel
15:30 Uhr - 16:00 Uhr:
Prof. Dr. Josef Steinebach, Universität zu Köln:
Funktionale Changepoint-Analyse mit wachsender Anzahl von Projektionen
Kaffeepause
16:45 Uhr - 17:15 Uhr:
Dipl.-Math. Lina Wedrich, HHU Düsseldorf:
Die Dimension des St. Petersburg Spiels
17:15 Uhr - 17:45 Uhr:
M.Sc. Philipp Heesen, HHU Düsseldorf:
Zur FDR-Kontrolle adaptiver multipler Tests
17:45 Uhr - 18:15 Uhr:
Dr. Markus Pauly, HHU Düsseldorf:
Asymptotische Permutationstests in heteroskedastischen faktoriellen Modellen
14:00 Uhr - 14:30 Uhr:
Prof. Dr. Peter Kern, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Verallgemeinerte Brown'sche Brücken und Anwendungen
14:40 Uhr - 15:10 Uhr:
Dipl.-Math. Marsel Scheer, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Differential equations in multiple hypotheses testing
15:15 Uhr - 15:45 Uhr:
Dr. Markus Pauly, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Randomisationstests zum Vergleich von Spektraldichten
Kaffeepause
16:15 Uhr - 16:45 Uhr:
Dipl.-Wirt. Math. Stefan Fremdt, Universität zu Köln:
Inferenz in funktionalen Stichproben: Ein Test auf Gleichheit des Kovarianzoperators
16:50 Uhr - 17:20 Uhr:
Dipl.-Math. Leonid Torgovitski, Universität zu Köln:
Strukturanalyse funktionswertiger Zeitreihen
17:25 Uhr - 17:55 Uhr:
Prof. Dr. Wolfgang Wefelmeyer, Universität zu Köln:
Effiziente Schätzer in Zeitreihen bei zufällig fehlenden Beobachtungen
Marek Dvořák, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik:
Two tests for structural changes
in Vector Autoregressive Models
14:15 Uhr - 14:45 Uhr:
Dipl.-Math. Hella Timmermann, Universität zu Köln:
Monitoring-Verfahren für stochastische Prozesse mit graduellen Strukturbrüchen
14:55 Uhr - 15:25 Uhr:
Prof. Dr. Wolfgang Wefelmeyer, Universität zu Köln:
Das Verhalten von Schätzern in falsch spezifizierten Regressionsmodellen
15:35 Uhr - 16:05 Uhr:
Prof. Dr. Josef Steinebach, Universität zu Köln:
Sequentielle Strukturanalyse von hochfrequenten Portfolio-Betas
Kaffepause
16:30 Uhr - 17:00 Uhr:
M.Sc. Veronika Gontscharuk, DDZ Düsseldorf:
Multiple Fehlerkontrolle unter schwacher Abhängigkeit
17:10 Uhr - 17:40 Uhr:
M.Sc. Julia Benditkis, Prof. Dr. Arnold Janssen, HHU Düsseldorf:
Vollständige Kontrolle der "false discovery rate" mittels der optimalen Ablehnkurve
Tschechische Republik:
Prof. Dr. Zuzana Prášková, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik:
L1-monitoring procedures
14:00 Uhr - 14:30 Uhr:
Dipl.-Math. Marsel Scheer, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Simultaneous control of false discovery rate and expected number of false rejections
14:40 Uhr - 15:10 Uhr:
Andreas Knoch, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Effiziente Schätzer für L-Funktionale
15:15 Uhr - 15:45 Uhr:
Dipl.-Math. Adam Barczyk, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Zur Asymptotik von L-Statistiken
Kaffeepause
16:15 Uhr - 16:45 Uhr:
Dipl.-Math. Natalie Scheer, Universität zu Köln:
Optimale Dividendenstrategien im klassischen Risikomodell
mit Kapitalzuführungen und Administrationskosten
16:50 Uhr - 17:20 Uhr:
Dipl.-Wirt. Math. Stefan Fremdt, Universität zu Köln:
Das CUSUM-Verfahren von Page zum Aufdecken von Strukturbrüchen in linearen Modellen
17:25 Uhr - 17:55 Uhr:
Dr. Markus Schulz, Universität zu Köln:
Effizientes Schätzen von Erwartungswerten im nichtparametrischen Regressionsmodell
mit fehlenden Zielvariablen
14:00 Uhr - 14:30 Uhr:
PD Dr. Peter Kern, HHU Düsseldorf:
Irrfahrtmodelle in stetiger Zeit
14:35 Uhr - 15:05 Uhr:
Prof. Dr. Hanspeter Schmidli, Universität zu Köln:
Risikoprozesse bedingt auf Ruin
15:10 Uhr - 15:40 Uhr:
Dipl.-Math. Martin Tietje, HHU Düsseldorf:
Martingalmaße, Vollständigkeit und Arbitrage in Finanzmodellen - eine statistische Betrachtungsweise
Kaffepause
16:10 Uhr - 16:40 Uhr:
Prof. Dr. Wolfgang Wefelmeyer, Universität zu Köln:
Schätzer in heteroskedastischen nichtlinearen autoregressiven Modellen
mit zusätzlichen strukturellen Annahmen
16:45 Uhr - 17:15 Uhr:
Dr. Markus Pauly, HHU Düsseldorf:
Konsistenz des sequentiellen Bootstrap
17:20 Uhr - 17:50 Uhr:
Dipl.-Math. Stefan Mihalache, Universität zu Köln:
Aufdeckung von Strukturbrüchen bei Diffusionsprozessen
Ondřej Chochola, Karls-Universität Prag:
Sequential monitoring for change in scale
Marek Dvořák, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik:
Testing changes in variance of an autoregressive model
14:00 Uhr - 14:30 Uhr:
cand. math. Carinne Asmus, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Bootstrapverfahren für Regressionsmodelle
14:40 Uhr - 15:10 Uhr:
Prof. Dr. Martin Möhle, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Diskrete Moran-Populationsmodelle und Dualität
15:15 Uhr - 15:45 Uhr:
Prof. Dr. Arnold Janssen, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf:
Martingaltransformationen zur Berechnung der Güte von Anpassungstests
Kaffeepause
16:15 Uhr - 16:45 Uhr:
Dipl.-Math. Julia Eisenberg, Universität zu Köln:
Minimierung der diskontierten Kapitalzuführung durch Rückversicherung
im klassischen Modell
16:50 Uhr - 17:20 Uhr:
Prof. Dr. Wolfgang Wefelmeyer, Universität zu Köln:
Dichteschätzer für stationäre Zeitreihen mit unabhängigen Innovationen
17:25 Uhr - 17:55 Uhr:
Prof. Dr. Josef G. Steinebach, Universität zu Köln:
Zur asymptotischen Normalität von Stoppzeiten in der
sequentiellen Changepoint-Analyse
14:00 Uhr - 14:30 Uhr:
Dipl.-Math. Fabian Freund, HHU Düsseldorf:
Anzahl der Typen für Coalescent-Prozesse mit Mutation
14:40 Uhr - 15:10 Uhr:
Prof. Dr. Hanspeter Schmidli, Universität zu Köln:
Optimierte Risikoprozesse und Großschäden
15:20 Uhr - 15:50 Uhr:
Dipl.-Math., M.Sc. Veronika Gontscharuk, DDZ Düsseldorf:
Multiple Plug-in Tests mit geschätztem Anteil wahrer Hypothesen
Kaffepause
16:20 Uhr - 16:50 Uhr:
Dipl.-Math. Stefan Mihalache, Universität zu Köln:
Sequentielle Aufdeckung von Strukturbrüchen bei Diffusionsprozessen
17:00 Uhr - 17:30 Uhr:
Dr. med. Wolfgang Kaisers, Universitätsklinikum, Düsseldorf:
Projektionstests für das Zweistichprobenproblem mit zensierten Daten
14:00 Uhr - 14:30 Uhr:
Dipl.-Math. Hülya Ünlü, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Regionen von Alternativen mit hoher und geringer Güte für Anpassungstests
14:40 Uhr - 15:10 Uhr:
Thorsten Dickhaus, M.Sc., Deutsches Diabetes-Zentrum Düsseldorf:
Asymptotisches Verhalten der False Discovery Rate in multiplen Testproblemen
15:15 Uhr - 15:45 Uhr:
Dipl.-Math. Julia Eisenberg, Universität zu Köln:
Optimale Kontrolle von Reinvestitionen durch Rückversicherung
Kaffepause
16:15 Uhr - 16:45 Uhr:
Dipl.-Math. Alexander Schmitz, Universität zu Köln:
Zur sequentiellen Strukturanalyse in abhängigen Daten
16:50 Uhr - 17:20 Uhr:
Prof. Dr. Wolfgang Wefelmeyer, Universität zu Köln:
Ungewöhnliche Konvergenzraten von Dichteschätzern für Funktionen
unabhängiger Zufallsvariablen
14:00 Uhr - 14:30 Uhr:
Prof. Dr. Martin Möhle, HHU Düsseldorf:
Über die Anzahl benötigter Schnitte zur Isolation der Wurzel eines zufälligen rekursiven Baumes
14:40 Uhr - 15:10 Uhr:
Dipl.-Math. Christoph Jonek, HHU Düsseldorf:
Zur Hamilton-Jacobi-Bellmann-Gleichung für Sprung-Diffusionen
15:15 Uhr - 15:45 Uhr:
Dipl.-Math. Natalie Kulenko, Universität zu Köln:
Optimale Dividendenstrategien im Cramér-Lundberg-Modell
Kaffepause
16:15 Uhr - 16:45 Uhr:
Dr. Andrii Ilienko, Nationale Technische Universität der Ukraine (KPI), Kiew, Ukraine:
Stochastically Lipschitzian Functions and Limit Theorems for Functionals of Shot Processes
16:50 Uhr - 17:20 Uhr:
Dipl.-Math. Markus Schulz, Universität zu Köln:
Imputation von Zielvariablen in Regressionsmodellen
17:25 Uhr - 17:55 Uhr:
Dipl.-Math. Markus Pauly, HHU Düsseldorf:
Zur Effizienz von Zweistichproben-Permutationstests