Zusammenfassung: Machine Learning-Verfahren sind in aller Munde. In diesem Vortrag beleuchten wir zwei konkrete ML - Use Cases, mit denen sich Aktuare heutzutage beschäftigen, nämlich die Proxy-Modellierung aus dem Solvency II-Internal Model-Kontext und die Modellierung der Klimawandel-Einflüsse auf die Sterblichkeit. Anhand dieser praktischen Beispiele diskutieren wir ein paar ML-Verfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Zusammenfassung: Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen, die die Versicherungswirtschaft maßgeblich beeinflussen. In unserem Vortrag wollen wir deshalb die vielseitigen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Versicherungswesen eingehend betrachten. Dabei konzentrieren wir uns auf die folgenden Fragestellungen und nähren uns dieser mithilfe einer Fallstudie:
Zusammenfassung: In unserem Vortrag geben wir spannende Einblicke in das Berufsbild des Pricing-Aktuars in der Nichtlebensversicherung. Am Beispiel der Kraftfahrthaftpflichtversicherung zeigen wir den komplexen Prozess der Preisgestaltung für Versicherungsprodukte — von der Entwicklung der Risikomodelle bis hin zur Ermittlung des optimalen Verkaufspreises. Dabei werden nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen und Wettbewerbsfaktoren berücksichtigt, sondern auch fortschrittliche Modellierungsmethoden wie generalisierte lineare Modelle (GLMs) und Machine Learning eingesetzt. Zudem beleuchten wir praxisnahe Optimierungsstrategien zur Maximierung der Profitabilität und gehen auf die Analyse der Preiselastizität sowie die Optimierung von Bestands- und Neugeschäft ein. Abschließend stellen wir die vielseitigen Karrieremöglichkeiten und die dynamische Arbeitsumgebung bei der Zurich Gruppe Deutschland vor — ein spannendes Umfeld für alle, die eine Karriere in der Versicherungsbranche anstreben.