Die Übungstermine sind
Im weiteren wird eine zusätzliche Sprechstunde dienstags 16:00-17:30 im seminarraum 1 angeboten.
Beginn der Vorlesungen: | Mittwoch 9. April | |
Beginn der Übungen: | Zweite Semesterwoche |
Die Vorlesung Stochastik für Lehramtsstudierende gibt eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Sie wendet sich an Lehramtsstudierende als eine Einführung in die Begriffe und Methoden mit Anwendungen. Die Stochastik beschäftigt sich mit Situationen, die nicht vorhersehbar sind, also zufällig sind. Dies können ökonomische Prozesse (Finanzmathematik, Ökonomie), Schadensprozesse (Versicherung), Glückspiele oder physikalische Anwendungen (Quantenmechanik) sein. Diese Modelle haben Parameter, die man anpassen kann. Die Statistik erklärt, wie man die Parameter am besten wählt und wie man entscheiden kann, ob bestimmte Eigenschaften der Modelle zutreffen oder nicht. Ein paar Stichworte zum Inhalt sind: Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Bayes-Regel, Gesetze der grossen Zahl, zentraler Grenzwertsatz; statistische Schätzer, Tests, Konfidenzintervalle.
Zum Verständnis der Vorlesung ist die aktive Teilnahme an den Übungen notwendig.
Henze, N. (2017). Stochastik für Einsteiger, 11. Auflage. Springer Spektrum, Wiesbaden.
Henze, N. (2019). Stochastik: Eine Einführung mit Grundzügen der Maßtheorie. Springer Spektrum.
Georgii, H.O. (2009). Stochastik. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, 4. Auflage. De Gruyter, Berlin.
Krengel, U. (2005). Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Vieweg Verlag, Wiesbaden.
Die Nachklausur findet am Dienstag 23. September von 8:30-10:30 im Kurt-Alder Hörsaal der chemischen Institute statt.
Um zur Klausur oder Nachklausur zugelassen zu werden, müssen 2/3 der Übungsaufgaben intensiv bearbeitet werden. Zur Klausur sind alle gedruckten und handgeschriebenen Vorlesungsnotizen, sowie alle Arten von Taschenrechnern (auch CAS) erlaubt.