Versicherungsrisiko und Ruin

Die Seminar findet mittwochs 8-10 im Seminarraum 1 des Mathematischen Instituts statt.

Das Seminar Versicherungsrisiko und Ruin gibt eine Einführung in Risikomodelle und in die Ruintheorie. Risikomodelle beschäftigen sich mit der Verteilung des Gesamtschadens einer kollektiven Versicherung oder einem Portfolio von Versicherungspolicen. Da die exakten Verteilungen nur schwer zu berechnen sind, sucht man Kennzahlen und Approximationen. Weiter betrachtet man Prinzipien zur Prämienberechnung. Ruintheorie betrachtet die zeitliche Entwicklung eines Portfolios oder eines kollektiven Versicherungsvertrages, wobei man die gegenwärtige Situation festhält. Man untersucht dann, als Mass für das Risiko, wie wahrscheinlich es ist, dass das bereitgestellte Kapital nicht reicht, um immer solvent zu bleiben. Weitergehende Ruintheorie beschäftigt sich auch damit, wie Ruin im Modell typischerweise auftritt.

Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die "Einführung in die Stochastik".

Literatur

David C.M. Dickson (2005). Insurance Risk and Ruin. Cambridge University Press, Cambridge.

Seminardaten:

5. April:
Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Versicherungsanwendungen
12. April:
Nutzentheorie
19. April:
Weitere Nutzentheorie (Notizen)
26. April:
Prämienberechnungsprinzipien
3. Mai:
Das kollektive Risikomodell I
10. Mai:
Das kollektive Risikomodell II
17. Mai:
Das individuelle Risikomodell
24. Mai:
Einführung in die Ruintheorie
31. Mai:
Klassische Ruintheorie I
14. Juni:
Klassische Ruintheorie II
21. Juni:
Fortgeschrittene Ruintheorie I
28. Juni:
Fortgeschrittene Ruintheorie II
5. Juli:
Fortgeschrittene Ruintheorie III (Notizen)
12. Juli:
Rückversicherung