Zum Verständnis der Vorlesung ist die aktive Teilnahme an den Übungen notwendig.
Feller, W. (1968). An Introduction to Probability Theorie and its Applications, 3. Auflage, Band I und II. Wiley, New York.
Klenke, A. (2006). Wahrscheinlichkeitstheorie. Springer-Verlag, Heidelberg.
Rolski, T., Schmidli, H., Schmidt, V. und Teugels, J. (1999). Stochastic Processes for Insurance and Finance. Wiley, Chichester.
Beginn der Vorlesungen: | Dienstag 4. April | |
Beginn der Übungen: | Dritte Semesterwoche |
montags | 10.00-11.30 | im Seminarraum 3 des MI |
montags | 12.00-12.30 | im Übungsraum 2 (Gyrhofstr) |
dienstags | 12.00-13.30 | im Seminarraum 2 des MI |
donnerstags | 14.00-15.30 | im Übungsraum 2 (Gyrhofstr) |
Die Übungsblätter und weitere Informationen finden Sie hier.
Als Hilfsmittel zugelassen ist das Skript (handschriftlich und/oder ausgedruckt) und ein Taschenrechner.
Zur Nachklausur zugelassen ist, wer mindestens 2/3 der Punkte der Übungen erreicht hat.
Klausur | Lösung | |
Nachklausur | Lösung |
Einsicht in die Nachklausur Donnerstag 14. September 14.00-15.00 im Seminarraum 2 (Raum 204).
Alte Klausuren:
2006 | Klausur | Lösung | Nachklausur | Lösung |
2009 | Klausur | Lösung | Nachklausur | Lösung |
2013 | Klausur | Lösung | Nachklausur | Lösung |
2014 | Klausur | Lösung | Nachklausur | Lösung |
2018 | Klausur | Lösung | Nachklausur | Lösung | 2020 | Klausur | Lösung | Nachklausur | Lösung |