Mathematik für Studierende der Naturwissenschaften
Wintersemester 2025/26
Dr. Stephan Wiesendorf
Termine:
Die Vorlesung findet planmäßig montags, 10-11.30 Uhr, und mittwochs, 8-9.30 Uhr, im Kurt-Alder-Hörsaal statt.
Begleitend zur Vorlesung werden ab Anfang November zwei (inhaltsgleiche) globale Zusatztutorien angeboten.
In den Zusatztutorien werden zusätzliche Aufgaben und individuelle Fragen zu den Vorlesungsinhalten besprochen. Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig.
Bei organisatorischen Fragen zur Vorlesung wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: lehre-wiesendorf@uni-koeln.de. Weitere Kontaktdaten finden Sie hier.
Aktuelle Informationen:
Biologie-Tutorium: Das Tutorium für die Studierenden der Biologie findet am Freitag, dem 14.11.26, ausnahmsweise im Geo-/Bio-Hörsaal statt.
Start der Tutorien: Die globalen Zusatztutorien starten in der ersten Novemberwoche, d.h. das
Tutorium für die Studierenden der Biochemie, Chemie und der Geowissenschaften am Donnerstag, dem 06.11., um 10 Uhr im Hörsaal III der Chemie.
Tutorium für die Studierenden der Biologie am Freitag, dem 07.11., um 10 Uhr im Kurt-Alder-Hörsaal.
Eine Anmeldung für die Teilnahme an den Tutorien ist nicht notwendig. Es besteht zudem die Möglichkeit, vorab Fragen oder Themenwünsche für die Besprechung in den Zusatztutorien über die folgenden E-Mail-Adressen einzureichen:
Tutorium für die Studierenden der Biochemie, Chemie und der Geowissenschaften: tutmfc@math.uni-koeln.de (jeweils bis Dienstagabend)
Tutorium für die Studierenden der Biologie: tutmfb@math.uni-koeln.de (jeweils bis Mittwochabend)
Die Anmeldung zu den Übungen ist abgeschlossen. Die Übungsgruppeneinteilung für die Studierenden der Biochemie, Chemie und der Geowissenschaften (sowie Studium Integrale) finden Sie hier. Die Studierenden der Biologie wurden zentral eingeteilt und sollten bereits über ihre Einteilung informiert sein.
Vorlesungsbeginn ist Mittwoch, der 15.10.25, um 8 Uhr. Aufgrund der offiziellen Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 13.10.25, keine Vorlesung statt.
Anmeldung zu den Übungen:
Studierende der Biologie im 1.Semester sind bereits zu den Übungen angemeldet und werden zentral in die Gruppen A-H eingeteilt. Die Übungen der Gruppen A-D finden freitags, 12-13.30 Uhr, und die der Gruppen E-H freitags, 13.45-15.15 Uhr, statt.
Die Studierenden der Biochemie im 1.Semester sind ebenfalls bereits (für donnerstags, 8 Uhr) eingeteilt.
Für Studierende der Chemie, Geowissenschaften und des Studium Integrale erfolgt die Anmeldung zu den Übungen bis Mittwoch, den 15.10.25, 16 Uhr.
Eine Anmeldung zu den Übungen bei KLIPS ist in diesem Fall für die Einteilung in die Übungsgruppen nicht ausreichend.
Vorlesungsinhalte:
Die Themenschwerpunkte der Vorlesung "Mathematik für Studierende der Naturwissenschaften" sind Grundzüge der linearen Algebra, Funktionen und grundlegende Eigenschaften von Funktionen,
Differentiation und Integration, Differentialgleichungen und Modellierung mithilfe von Differentialgleichungen. Zudem werden grundlegende Begriffe und Aussagen der Stochastik vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, wie z.B. Laplace-Wahrscheinlichkeit,
bedingte Wahrscheinlichkeit, verschiedene (diskrete und stetige) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Maßzahlen von Zufallsvariablen. Hierbei sollen grundlegende Prinzipien und Methoden der Mathematik zur Anwendung auf naturwissenschaftliche Fragestellungen vorgestellt werden.
In den letzten Wochen der Vorlesungszeit werden je nach Studiengang verschiedene Inhalte besprochen: Inhalte für die Studiengänge der Chemie, Biochemie und der Geowissenschaften werden Funktionen mehrerer Variabler, Mehrdimensionale Differentiation und Integration sein; Vorlesunngsinhalte der letzten Wochen für Studierende der Biologie werden grundlegende statistische Themen sein, wie z.B. Schätzmethoden und Hypothesentests.
Diese Vorlesung zählt zu den Pflichtveranstaltungen im Rahmen der Bachelorstudiengänge Biologie, Chemie, Biochemie und Geowissenschaften. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden das für weitere Studien in diesen Bereichen nötige mathematische Wissen und Verständnis zu vermitteln.
Die Vorlesung kann aber auch von Studierenden anderer Fächer (als Mathematik) im Rahmen des Studium Integrale besucht werden. Hierfür sollten Sie jedoch die Annerkennung vorab mit Ihrem Prüfungsamt abklären.
Materialien zur Wiederholung: Definition und Eigenschaften der Eigenschaften und Rechenregeln der
Literatur:
E. Blatschelet: "Introduction to Mathematics for Life Scientists", Springer-Verlag, 1979.
Bücher mit dem Titel "Mathematik für Biologen" oder "Mathematik für Chemiker", z.B. von Horstmann, Timischl, Vogt oder Brunner und Götz, Reinsch, Zachmann.
L. Papula: "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler I & II", Vieweg-Verlag, 2001.
W. Timischl: "Biostatistik", Springer-Verlag, 1990.
Voraussetzung für die Klausurzulassung
Um zur Klausur zugelassen zu werden, müssen mindestens 30% der maximal möglichen Punkte bei den Übungsaufgaben erreicht werden. Abgesehen von diesen Hürden hat die erreichte Übungspunktzahl keinen Einfluss auf die Note. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt; hier gibt es eine Anwesenheitspflicht!
Bitte informieren Sie sich über die Regelung zur Anwesenheitspflicht für Ihren jeweiligen Studiengang.
Wichtiger Hinweis: Es werden keine grafik- oder programmierbaren Taschenrechner bei der Klausur erlaubt! Zugrunde gelegt wird hier die Regelung der WiSo-Fakultät, die Sie auf dieser Seite finden.
Informationen zum Studium Integrale (SI)
Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Integrale beinhaltet den regelmäßigen Besuch der Vorlesung sowie das Bestehen der Abschlussprüfung und wird mit 6CP verbucht. Es wird dringend empfohlen, die Anrechenbarkeit dieses Moduls vorab mit
dem zuständigen Prüfungsamt abzuklären. Die Abschlussprüfung besteht aus einer
zweistündigen Klausur am Ende der Vorlesungszeit, für die es ansonsten keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen gibt. Die Teilnahme am Übungsbetrieb ist im Rahmen des Studium Integrale optional.
Klausurtermine
Klausur: Mittwoch, 11.02.2026, 12.00 bis 14.00 Uhr,
1. Nachklausur: Mittwoch, 18.03.2026, 12.00 bis 14.00 Uhr,
2. Nachklausur: Samstag, 16.05.2026, 10.00 bis 12.00 Uhr.