Mathematik für Studierende der Naturwissenschaften
Wintersemester 2025/26
Dr. Stephan Wiesendorf


Termine:

Die Vorlesung findet planmäßig montags, 10-11.30 Uhr, und mittwochs, 8-9.30 Uhr, im Kurt-Alder-Hörsaal statt.
Begleitend zur Vorlesung werden ab Anfang November zwei (inhaltsgleiche) globale Zusatztutorien angeboten.
In den Zusatztutorien werden zusätzliche Aufgaben und individuelle Fragen zu den Vorlesungsinhalten besprochen. Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig.

Bei organisatorischen Fragen zur Vorlesung wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: lehre-wiesendorf@uni-koeln.de. Weitere Kontaktdaten finden Sie hier.

Aktuelle Informationen:



Vorlesungsinhalte:

Die Themenschwerpunkte der Vorlesung "Mathematik für Studierende der Naturwissenschaften" sind Grundzüge der linearen Algebra, Funktionen und grundlegende Eigenschaften von Funktionen, Differentiation und Integration, Differentialgleichungen und Modellierung mithilfe von Differentialgleichungen. Zudem werden grundlegende Begriffe und Aussagen der Stochastik vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, wie z.B. Laplace-Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, verschiedene (diskrete und stetige) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Maßzahlen von Zufallsvariablen. Hierbei sollen grundlegende Prinzipien und Methoden der Mathematik zur Anwendung auf naturwissenschaftliche Fragestellungen vorgestellt werden.
In den letzten Wochen der Vorlesungszeit werden je nach Studiengang verschiedene Inhalte besprochen: Inhalte für die Studiengänge der Chemie, Biochemie und der Geowissenschaften werden Funktionen mehrerer Variabler, Mehrdimensionale Differentiation und Integration sein; Vorlesunngsinhalte der letzten Wochen für Studierende der Biologie werden grundlegende statistische Themen sein, wie z.B. Schätzmethoden und Hypothesentests.

Diese Vorlesung zählt zu den Pflichtveranstaltungen im Rahmen der Bachelorstudiengänge Biologie, Chemie, Biochemie und Geowissenschaften. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden das für weitere Studien in diesen Bereichen nötige mathematische Wissen und Verständnis zu vermitteln. Die Vorlesung kann aber auch von Studierenden anderer Fächer (als Mathematik) im Rahmen des Studium Integrale besucht werden. Hierfür sollten Sie jedoch die Annerkennung vorab mit Ihrem Prüfungsamt abklären.




Übungsblätter und Materialien: