Aktuelle Informationen
Vorlesung: Elementare Zahlentheorie, SS 2017, Dr. Michael H. Mertens
Auf dieser Seite werden kurzfristig aktuelle Informationen veröffentlicht.
- 25.09.2017 Für die Klausureinsicht ist nun der Übungsraum 2 (Gyrhofstr. 8a) am kommenden Mittwoch, den 27.09. von 14:00 bis 15:30 reserviert. Zusätzliche Einzeltermine zur Klausureinsicht sind nicht möglich, Sie können aber einem Kommilitonen/einer Kommilitonin eine unterschriebene Vollmacht mitgeben, damit er/sie Ihre Klausur einsehen darf, falls Sie selbst es zur Einsicht nicht schaffen. Bitte bringen Sie zur Einsicht Ihren Studierendenausweis (falls kein erkennbares Bild darauf vorhanden ist, zusätzlich einen gültigen Lichtbildausweis) mit.
- 23.09.2017 Die Noten für die Nachschreibeklausur sollten nun online sehen. Die Notengrenzen sind dieselben wie bei der ersten Klausur. Der Termin für die Einsicht steht hängt noch davon ab, wann ich einen Raum dafür bekomme, das werde ich am Montag auf dieser Seite mitteilen.
- 19.09.2017 Die Anmeldung für die Nachschreibeklausur ist inzwischen sowohl auf diesen Seiten als auch in KLIPS geschlossen. Die Studierenden mit den Matrikelnummern 3779068, 5821746, 7319359 haben sich laut den mir vorliegenden Unterlagen zwar über OKUSON, aber nicht über KLIPS angemeldet. Diese bringen bitte ein ausgefütes Nachmeldeformular zur Klausur mit und geben es vor Beginn der Klausur bei der Aufsicht ab. Zur Erinnerung noch einmal Ort und Zeit für die Prüfung: Die Klausur beginnt am kommenden Freitag, den 22.09.2017 um 09:30 im Hörsaal I der Physik (Gebäude 321, Zülpicher Straße 77). Denken Sie daran, Ihren Studierendenausweis und einen gültigen, mtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) zur Klausur mitzubringen.
- 23.08.2017 Die Anmeldung für die Nachschreibeklausur ist ab sofort freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass auch hier wieder die Anmeldung über diese Seiten NICHT die Anmeldung über KLIPS ersetzt. Sollten Sie an der ersten Klausur teilgenommen haben und auch die Nachklausur schreiben, so melden Sie sich bitte erneut an.
- 14.08.2017 Für die Einsicht am kommenden Mittwoch, dem 16.08.2017, werden drei Gruppen nach Nachnamen aufgeteilt, die jeweils eine Stunde Zeit für die Klausureinsicht haben. Bitte kommen Sie möglichst nur zu der Ihnen zugewiesenen Zeit um eine Überfüllung des Raumes zu vermeiden. Gruppe 1 (13:00-14:00): A-Hol, Gruppe 2 (14:00-15:00): Hor-Pe, Gruppe 3 (15:00-16:00): Po-Z. Bitte bringen Sie zur Einsicht einen gütigen Lichtbildausweis (Studierendenausweis mit erkennbarem Bild genügt) mit. Sollten Sie eine Vollmacht für die Einsicht der Klausur eines Komilitonen bzw. einer Kommilitonin, so kommen Sie bitte zum Einsichtstermin für Ihre Gruppe.
- 12.08.2017 Unter Ihrer Ergebnisseite sollten Sie nun Ihre Punktzahl und Ihre vorläufige Note einsehen können. Die Notengrenzen lauten wie folgt:
<60 Punkte | | 5,0 |
60-65 Punkte | | 4,0 |
66-71 Punkte | | 3,7 |
72-77 Punkte | | 3,3 |
78-83 Punkte | | 3,0 |
84-89 Punkte | | 2,7 |
90-95 Punkte | | 2,3 |
96-101 Punkte | | 2,0 |
102-107 Punkte | | 1,7 |
108-113 Punkte | | 1,3 |
≥ 114 Punkte | | 1,0 |
- 11.08.2017 Die Korrektur der Klausur ist nun im Wesentlichen abgeschlossen. Es ist noch ein wenig Statistik notwendig bevor die erreichten Punkte bzw. vorläufigen Noten bekanntgegeben werden können, aber spätestens Anfang nächster Woche sollten Sie Ihr Ergebnis erfahren können. Die Klausureinsicht findet dann am kommenden Mittwoch, den 16.08.2017 von 13-16:00 im Stefan Cohn-Vossen Raum statt. Da der Raum nicht groß genug für alle ist und auch nur 2 Korrektoren für Fragen zur Verfügung stehen, werden wir Sie in Gruppen nach Nachnamen einteilen, die noch bekanntgegeben werden.
- 09.08.2017 Die Diskrepanzen bei der Anmeldung sind nun weitgehend beigelegt. Diese hatten mit einem technischen Problem mit KLIPS 1 zu tun. Ich habe nun eine aktualisierte Anmeldungsliste vom Prüfungsamt erhalten. Die meisten der unten genannten Studierenden sind zur Prüfung angemeldet und brauchen daher das unten angegebene Formular nicht auszufüllen. Es liegt jedoch noch immer keine KLIPS-Anmeldung für folgende Matrikelnummern vor: 5546249, 5633001, 5778573, 5800285, 5917514, 7310702, 7313977. Die entsprechenden Studierenden müssen morgen vor Beginn der Klausur das unten verlinkte Formular ausgefüllt mitbringen oder vor Beginn der Klausur im Hörsaal ausfüllen, ebenso wie diejenigen, die sich weder via OKUSON noch via KLIPS angemeldet haben. Für die entstandene Verwirrung bitte ich um Entschuldigung.
- 08.08.2017 Es gibt leider einige Diskrepanzen bei den Anmeldungen zur Klausur. So haben sich etwa 40 Studierende für die Klausur zwar via OKUSON, aber nicht via KLIPS angemeldet, jedenfalls tauchen Sie in keiner der Listen auf, die mir vom Prüfungsamt zugeschickt wurden. Es muss unbedingt bei Beginn der Klausur eine schriftliche und verbindliche Anmeldung zur Klausur vorliegen. Dazu füllen die Betreffenden bitte dieses Formular aus und geben es vor Beginn der Klausur bei der Aufsicht ab. Dies gilt auch für alle, die sich weder bei OKUSON noch bei KLIPS angemeldet haben. Die Matrikelnummern der Studierenden, die sich über OKUSON, aber nicht KLIPS angemeldet haben, lauten: 3779068, 5057949, 5368715, 5546249, 5575877, 5614937, 5633001, 5679966, 5686784, 5761174, 5777194, 5778573, 5779090, 5782309, 5793718, 5796555, 5800285, 5804299, 5812992, 5856930, 5860369, 5906792, 5917514, 5929717, 5974410, 5977932, 5980526, 5982596, 5986818, 5990661, 6001459, 6004350, 6019013, 6020801, 6025170, 6043992, 6063152, 6164949, 7310702, 7313977.
- 08.08.2017 Bei der Klausur am kommenden Donnerstag schreiben alle Lehramtsstudierende und alle anderen, die die 6-Punkteklausur schreiben, im Hörsaal I der Chemie, die Studierenden der Studiengänge Bachelor Mathematik, Bachelor Wirtschaftsmathematik und alle bisher nicht genannten schreiben die Klausur im Hörsaal II der Chemie. Bitte beachten Sie, dass die Klausur um 11:30 beginnt, sie sollten daher einige Zeit vorher am Hörsaal sein (ab 11:15 können Sie die Hörsäle betreten).
- 08.08.2017 Hier finden Sie eine Lösung zu den Aufgaben 10 und 13 von Blatt 14, die in der gestrigen Fragestunde nicht vollständig gelöst werden konnten.
- 04.08.2017 Ich bin auf einen Fehler im Skript aufmerksam gemacht worden. Die Formulierung des Satzes von Tonelli war nicht ganz korrekt. Der beschriebene Tonelli-Shanks-Algorithmus und auch der Beweis des Satzes sind davon unberührt. Eine neue Version des Skriptes, in der der Fehler korrigiert ist, ist hochgeladen.
- 03.08.2017 Aufgrund mehrerer Nachfragen erfolgt hier noch einmal der Hinweis, dass der Inhalt von Kapitel 6 der Vorlesung (Quadratische Formen) in der ersten Klausur nicht abgefragt wird. Relevant für die erste Klausur sind die Inhalte der Kapitel 1-5 ohne Ausnahmen und alle Aufgaben auf allen Übungsblättern inklusive Blatt 14, außer Aufgaben 8, 9 und 12 auf Blatt 14. Für die Nachklausur sind aber sämtliche Themen der Vorlesung inklusive Kapitel 6 relevant.
- 24.07.2017 Wegen einer Terminkollision mit der Numerik-Klausur wurde die Klausur-Fragestunde auf den 07.08.2017 um 14:00, weiterhin im Stefan Cohn-Vossen Raum, verlegt.
- 21.07.2017 Zur Vorbereitung auf die Klausur wird eine Fragestunde angeboten, d.h. Sie können mir in dieser Stunde Fragen zur Vorlesung oder zu Übungsaufgaben stellen, die ich dann versuchen werde zu beantworten. Es wird für diese Stunde keinerlei von mir vorbereitetes Programm geben. Die Fragestunde findet am 07.08.2017 um 10:00 im Stefan Cohn-Vossen Raum (Raum 313) statt.
- 11.07.2017 Der Termin für die Nachschreibeklausur ist unter Allgemeine Informationen eingetragen.
- Herr Dr. Woodbury hat freundlicherweise die beiden Klausuren zur Verfügung gestellt, die er im letzten Jahr zu seiner Zahlentheorie-Vorlesung gestellt hat. Diese können Sie hier (1.Klausur) und hier (Nachklausur) herunterladen und zu Übungszwecken für die Klausur verwenden. Hierbei ist aber zu beachten, dass die Inhalte seiner und meiner Vorlesung nicht identisch sind. Insbesondere haben wir elliptische Kurven nicht behandelt, dafür werden wir aber noch quadratische Formen untersuchen, die in diesen Klausuren nicht abgefragt werden. Bei Fragen zu konkreten Aufgaben wenden Sie sich gern an Ihren Übungsleiter oder mich.
- 10.07.2017 Wegen mehrerer Unzulänglichkeiten in der Aufgabenstellung zu Aufgabe 2 auf Übungsblatt 9, gibt es hierzu ausnahmsweise eine getippte Musterlösung, die hoffentlich alle verbleibenden Fragen dazu klären wird. Diese können sie hier herunterladen.
- 28.06.2017 Leider gab es in Aufgabe 2 auf dem aktuellen Aufgabenblatt 9 ein paar Tippfehler. Das Polynom lautet f(x)=x4-x3+2x2+x+1, und in Teil (b) sollte das Legendre-Symbol von -3 über p gleich 1 statt -1 sein, woraus gefolgert werden soll, dass p modulo 12 entweder 1 oder 7 (statt 11) ist. Inzwischen sind diese Fehler korrigiert.
- 23.06.2017 In der Formulierung und im Beweis zu Proposition 3.1 im Skript und entsprechend im Beweis hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Man muss im zweiten Teil voraussetzen, dass y die Kongruenz y2≡D (mod 4an) löst und zusätzlich y≡ b (mod 2a) gilt. Dies folgt nicht automatisch, wie ursprünglich behauptet, auch nicht bis auf Vorzeichen. Der Fehler ist in der aktualisierten Version des Skriptes korrigiert.
- 18.06.2017 In Aufgabe 4 auf Übungsblatt 8 hat sich ein Fehler eingeschlichen, die Kongruenz dort sollte x4≡-1 mod p sein. Die Aufgabenstellung ist inzwischen korrigiert.
- 16.06.2017 Die Anmeldung zur Klausur über OKUSON ist ab sofort freigeschaltet. Nähere Informtionen zur Klausur finden Sie unter Allgemeine Informationen.
- 16.05.2017 Wenn Sie schon während des Semesters ein Feedback für die Vorlesung geben möchten, was sehr begrüßenswert wäre, finden Sie auf diesem Flyer nähere Informationen zur Teilnahme an einer entsprechenden Online-Befragung.
- 15.05.2017 In Aufgabe 4 auf Übungsblatt 4 muss zusätzlich angenmommen werden, dass k kleiner ist als n. Der Aufgabentext ist entsprechend geändert.
- 02.05.2017 Ab Übungsblatt 2 ist eine Abgabe in Zweierteams möglich, wobei beide Teammitglieder in derselben Übungsgruppe sein sollten. Die Seite Allgemeine Informationen wurde entsprechend aktualisiert.
- 01.05.2017 In der Definition der Fibonacci-Zahlen in Aufgabe 2 von Blatt 2 muss f0=0 definiert werden, damit die Aussagen in Teil (b) und (c) korrekt sind. Der Aufgabentext wurde entsprechend geändert.
- 25.04.2017 Aufgrund von Kollisionen mit anderen Veranstaltungen und verspäteten Anmeldungen haben sich einige wenige Gruppenzuweisungen geändert. Ab sofort ist ein Wechsel der Übungsgruppe nur noch möglich, wenn zwei Teilnehmer ihre Gruppenplätze tauschen möchten.
- 22.04.2017 Auf Übungsblatt 1, Aufgabe 3 (b) war eine kleine Ungenauigkeit, die Zahl 1 muss hier ausgeschlossen werden. Der Aufgabentext wurde entsprechend geändert.
- 21.04.2017 Unter Allgemeine Informationen finden Sie nun auch Informationen zu Altzulassungen und der schriftlichen Schwerpunktprüfung.
Zurück zur Startseite