Verdichtung von Versicherungspolicen – Programmierwettbewerb
Zur Durchführung von stochastischen Projektionen von Lebensversicherungs- und Krankenversicherungs-Portfolien werden in der Praxis Verdichtungen von Versicherungspolicen durchgeführt. Darunter versteht man die Identifizierung von “ähnlichen” Verträgen, um sie in Clustern zusammenzufassen und lediglich einen Vertreter des Clusters zu projizieren. Durch die Verdichtung benötigen Lebens- und Krankenversicherer bei den stochastischen Projektionen erheblich weniger Rechenkapazitäten.
Im Seminar werden wir das Problem der Portfolienverdichtung kennenlernen. Die Teilnehmenden werden im Anschluss die gleichen Datensätze, bestehend aus Tausenden von Versicherungspolicen, erhalten und anschließend eigene, möglichst effiziente Algorithmen in Python schreiben und diese vorstellen.
Die Programmierlösungen sollen selbstständig erarbeitet werden. Es werden lediglich die Daten zur Verfügung gestellt und das Problem beschrieben. Die mathematische Lösung des Problems ist Teil der Seminarleistung. Es ist möglich und zu empfehlen, die Leistung in zweier Gruppen zu erbringen.
Für die besten Programmierleistungen sind Geldpreise – finanziert von einer aktuariellen Beratung – vorgesehen. Die genauen Bedingungen werden zu Beginn des Seminars preisgegeben.
Die Voraussetzung für die Teilnahme sind:
- Interesse an der selbstständigen Erstellung eines Programms zur mathematischen Lösung des Verdichtungsproblems
- Inhaltliches Interesse an den Fragestellungen der Versicherungs- und Finanzmathematik.
Anmeldung erfolgt per E-Mail, diese ist unter https://www.mi.uni-koeln.de/wp-znikolic/kontakt/ zu finden.
Bitte melden Sie sich mit einer aussagekräftigen Bewerbung an, welche u. a. folgende Angaben enthalten soll:
- Ihre bisher besuchten (relevanten) Veranstaltungen,
- alle relevanten Praktika, Werkstudierendentätigkeiten, Seminararbeiten usw., welche mit dem Thema des Seminars zusammenhängen können,
- weshalb Sie sich für dieses Thema interessieren,
- ob Sie das Seminar im Rahmen des Versicherungsmoduls mit 3 Leistungspunkten oder als Seminar mit 6 Leistungspunkten belegen möchten.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung um weitere Punkte ergänzen. Die Bewerbung soll vor allem glaubhaft vermitteln, dass Sie sich für das behandelte Thema interessieren und mehr darüber lernen möchten.