Modellierung von Epidemien
Das Thema Modellierung von Epidemien ist nicht nur aufgrund der gegenwärtigen Pandemie für die gesamte Gesellschaft aktuell und wichtig, sondern ein mathematisch vergleichsweise leicht zugängliches und interessantes Forschungsgebiet. Seit nun beinahe hundert Jahren existieren die SIR-Modelle, welche das Grundmodell für viele der aktuellen Schätzungen und Hochrechnungen in den Medien, in der Wirtschaft und in der Wissenschaft dienen. Und dennoch haben in der aktuellen Pandemie auch die besten Modelle eine sehr begrenzte Vorhersagekraft. Selbst vergleichsweise kleinere Maßnahmen in der ”echten Welt“ haben mittelfristig (für die aktuelle Pandemie z. B. in vier bis sechs Wochen) eine potenziell sehr hohe Auswirkung. Die Anzahl der insgesamt Infizierten und Verstorbenen kann sich aufgrund einer früh beschlossenen, effizienten Maßnahme um eine Größenordnung verändern.
Das vorrangige Ziel des Seminars wird es sein, den mathematischen Grundbau der Modellierung von Epidemien zu erlernen und die Grenzen der Modellierungsansätze zu verstehen. Unsere Hauptquelle ist das „Models and Data Using R“ Buch von Bjørnstad, Springer, 2018, aus dem wir sowohl die klassischen Seminarvorträge als auch die Programmierarbeiten in R auswählen werden.
Es gibt keine festen Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.
Anmeldung erfolgt per E-Mail, diese ist unter https://www.mi.uni-koeln.de/wp-znikolic/kontakt/ zu finden.
Bitte melden Sie sich mit einer aussagekräftigen Bewerbung an, welche u. a. folgende Angaben enthalten soll:
- Ihre bisher besuchten (relevanten) Veranstaltungen,
- alle relevanten Praktika, Werkstudierendentätigkeiten, Seminararbeiten usw., welche mit dem Thema des Seminars zusammenhängen können,
- weshalb Sie sich für dieses Thema interessieren,
- ob Sie ein Thema für einen Seminarvortrag mit einer schriftlichen Ausarbeitung oder eine Programmieraufgabe wünschen,
- ob Sie das Seminar im Rahmen des Versicherungsmoduls mit 3 Leistungspunkten oder als Seminar mit 6 Leistungspunkten belegen möchten.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung um weitere Punkte ergänzen. Die Bewerbung soll vor allem glaubhaft vermitteln, dass Sie sich für das behandelte Thema interessieren und mehr darüber lernen möchten.
Literatur
- Bjørnstad, O. N.: Epidemics: Models and Data Using R, Springer Nature Switzerland AG (2018), https://doi.org/10.1007/978-3-319-97487-3.
Übersicht der Vorträge:
Name | Datum | Vortragsthema |
---|---|---|
Neusius, Nikolić | 07.05.21 | Einführung in das Thema, Klärung von Fragen |
Shishkov, Lünenschloß | 14.05.21 | Auswertung und Visualisierung in R der Covid-19-Zahlen in Deutschland |
Klein | 21.05.21 | SIR |
Bayhan | 21.05.21 | SEIRS |
Israeljan, Pouralijanki | 04.06.21 | Implementierung von S(E)IR Modellen in R und Schätzung von R_0 |
Künsting, Demirel | 11.06.21 | Implementierung von S(E)IR Modellen in R und Schätzung von R_0 |
Sriharan, Bicker | 18.06.21 | Time-Series Analysis |
Bleffert, Hochstatter | 25.06.21 | Trajectory Matching |