Vorlesung: | Informatik I
4 St. Mo., Mi. 13 - 15 im Hörsaal II Phys. Institute |
|
Übung: | zu Informatik I
2 St. nach Vereinbarung nach Vereinbarung mit Dipl.-Math. F. Liers |
|
Seminar: | über Nichtsequentielle
Programmierung
2 St. nach Vereinbarung privatissime gemeinsam mit Prof.Dr. E. Speckenmeyer |
|
Oberseminar: | Ausgewählte Themen der Informatik
2 St. Fr. 11.30 - 13 im Seminarraum 2 des Mathematischen Instituts |
|
Kolloquium: | über Informatik
nach besonderer Ankündigung im Hörsaal 301 Pohligstr. 1 |
|
Mit der Vorlesung Informatik I beginnt ein zweisemestriger Zyklus,
der in die Informatik einführt,
gefolgt von einem Praktikum im Sommersemster 2002.
Der Schwerpunkt der ,,Informatik I`` liegt im
Bereich der Algorithmen und
Datenstrukturen. Nach einer allgemeinen Einführung beschäftigen
wir uns intensiv mit Sortier- und Suchverfahren, der Manipulation
endlicher Mengensysteme, sowie einfachen Graphenalgorithmen.
In der ,,Informatik II`` geht es dann um den logischen Aufbau und
die Funktion von Rechnern, sowie um abstrakte Rechnermodelle
und die Untersuchung dessen, was diese prinzipiell (nicht)
zu leisten vermögen.
Es werden Kenntnisse der Programmiersprache C++ vorausgesetzt.
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff vertieft.
Schriftliche Übungsaufgaben und Programmieraufgaben werden
unter Anleitung eines Tutors besprochen. Bei erfolgreicher
Teilnahme an der zum Semesterende
stattfindenden Klausur kann ein Übungsschein erworben werden.
Literatur:
T. Ottmann und P. Widmayer, Algorithmen und
Datenstrukturen, BI Wissenschaftsverlag 1996.
Das Seminar
über Nichtsequentielle Programmierung findet als Blockveranstaltung
am Anfang des Sommersemesters 2001 statt. Teilnahmevoraussetzung
ist der Besuch der Vorlesung über Grundlagen und Konzepte der
Nichtsequentiellen Programmierung. In dieser Vorlesung wurden die
wichtigsten Konzepte zur Synchronisation und Kommunikation vorgestellt:
Schlossvariable, Semaphore,
Monitore, synchroner Botschaftenaustausch und Threads. Zur Ergänzung
wurden ein Prozessmodell entwickelt, Fairness in der Prozessverwaltung
beschrieben und
Verklemmungen (Deadlocks) charakterisiert. In diesem Seminar werden
Orginalarbeiten zu diesem Themenbereich behandelt.
(mit H. Randerath)
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem
14.2.2001, 10.15 Uhr, im Hörsaal 301 des Pohlighauses statt.
Die Vorträge des Oberseminars über ausgewählte
Themen der Informatik bzw. des Kolloquiums über Informatik werden
überwiegend von Mitarbeitern und auswärtigen Gästen des Instituts
bestritten.