Vorlesung: | Allgemeine Mathematikdidaktik der Sekundarstufe II
2 St. Di. 10 - 12 im H1 des Gebäudes der EW Fakultät Bereich E |
|
Übung: | zu Allgemeine Mathematikdidaktik der
Sekundarstufe II
nach Vereinbarung |
|
Die Vorlesung besteht aus drei Kapiteln.
Im ersten wird in einem historischen Exkurs skizziert,
wie sich die Auffassung von Mathematik im Laufe
der Geschichte entwickelt hat. Hieran anschließend
wird auf der Grundlage von Schulbuchanalysen und empirischer
Untersuchungen dargelegt, welche Auffassung von Mathematik
Schüler erwerben. Es zeigt sich, dass das Mathematikverständnis von
Schülern zwar nicht das moderne ist, aber durchaus
eine historische Entsprechung besitzt.
Im zweiten Kapitel der Vorlesung werden grundlegende
Vermittlungsprobleme thematisiert, die sich aus der spezifischen
Schülerauffassung von Mathematik ergeben. Hierzu gehört die
Beweisproblematik, Fragen der Begriffseinführung und des
Theorieaufbaues sowie die Bereichsspezifität
des Schülerwissens. Kapitel drei beinhaltet die Analyse einzelner Begriffe
und Theorien.