Vorlesung: | Betriebssysteme
4 St. Mi. 13 - 15, Do. 10.30 - 12 im Hörsaal 301 Pohligstr. 1 |
|
Übung: | zu Betriebssysteme
2 St. nach Vereinbarung mit G. Lückemeyer |
|
Programmierpraktikum: | Java
2 St. nach Vereinbarung nach Vereinbarung |
|
Seminar: | über Nichtsequentielle Programmierung
2 St. nach Vereinbarung |
|
Seminar: | Scientific Computing (Graduiertenkolleg)
2 St. Mi. 16 - 18 im Seminarraum 302 des Instituts der Physikalischen Chemie |
|
Oberseminar: | Ausgewählte Themen der Informatik
2 St. Fr. 11.30 - 13 im Seminarraum 2 des Mathematischen Instituts |
|
Kolloquium: | über Informatik
nach besonderer Ankündigung im Hörsaal 301 Pohligstr. 1 |
|
Literatur:
Silberschatz/Galvin, Operating System Concepts, ab 4. Aufl., Addison Verlag, 1994
Rüdiger Brause, Betriebssysteme - Grundlagen und Konzepte, Springer
Verlag, 1998
Im Programmierpraktikum soll von mehreren Gruppen
jeweils eine größere Programmieraufgabe gemeinsam bearbeitet
werden. Dabei soll die Zerlegung eines Problems in möglichst unabhängige
Teilprobleme, die Definitionen von Schnittstellen und der Umgang mit To
ols zur Versionskontrolle und Dokumentation
erlernt werden. Weiterhin wird der
effiziente Einsatz von Debuggern,
Profilern und Entwicklungsumgebungen geübt.
Zur Lösung der gestellten Aufgaben ist die Kenntnis
der in Informatik I und II behandelten Algorithmen
erforderlich. Ferner werden Kenntnisse der Programmiersprache Java
vorausgesetzt, wie sie im Programmierkurs Java vermittelt wurden.
Ein Scheinerwerb ist möglich. Eine Anmeldung zu
Semesterbeginn ist erforderlich.
(mit S. Porschen)
Das Seminar über Nichtsequentielle Programmierung findet als
Blockveranstaltung am Anfang des Sommersemesters 2001 statt. Teilnahmevoraussetzung
ist der Besuch der Vorlesung über Grundlagen und Konzepte der
Nichtsequentiellen Programmierung. In dieser Vorlesung wurden die wichtigsten Konzepte zur
Synchronisation und Kommunikation vorgestellt: Schlossvariable, Semaphore,
Monitore, synchroner Botschaftenaustausch und Threads. Zur Ergänzung wurden ein
Prozessmodell entwickelt, Fairness in der Prozessverwaltung beschrieben und
Verklemmungen (Deadlocks) charakterisiert. In diesem Seminar werden
Orginalarbeiten zu diesem Themenbereich behandelt.
(mit H. Randerath)
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem
14.2.2001, 10.15 Uhr, im Hörsaal 301 des Pohlighauses statt.
Das Seminar über Scientific Computing des Graduiertenkollegs wird wechselweise als Stipendiatenseminar oder als Ringvorlesung
durchgeführt.
Die Vorträge des Oberseminars über
ausgewählte Themen der Informatik bzw. des Kolloquiums über Informatik
werden überwiegend von Mitarbeitern und auswärtigen Gästen des
Instituts bestritten.