Perl
- Version: 5.6.0 und 5.8.0 (Unix)
- Kurzbeschreibung:
Perl (practical extraction and report language) ist eine freie, plattformunabhängige und interpretierte
Programmiersprache (Skriptsprache), die mehrere Programmierparadigmen unterstützt.
- Zugang zu Perl am MI:
Da Perl unter Unix läuft, muss man sich zunächst auf einer Unix-Maschine einloggen:
Start => Programme => Verbinden mit => Hummingbird Connectivity... => Exceed => Exceed.
Wählen Sie den Server Thales und stellen Sie unter
Options=>Session das Common Desktop Environment ein.

Jetzt können Sie sich wie üblich auf Thales anmelden. Auf dem
Desktop

den Pfeil Applications anklicken:
und im daraufhin erscheinenden Fenster XTerm wählen. Es öffnet sich eine Shell, wo Sie, falls notwendig, zunächst mit
dem Befehl cd Verzeichnisname ins Verzeichnis wechseln, wo Ihr Perlcode Dateiname.pl gespeichert ist, z. B.
cd Uni/Numerik/Numerik2. Der Perlcode kann
in jedem beliebigen Texteditor geschrieben werden (unter Unix ist Emacs der am meisten verbreiteter.) Dann soll die Datei
mit der Erweiterung .pl gespeichert werden. Nun in der Shell hinter bash-2.05$
einfach den Befehl perl Dateiname.pl eingeben. Die untenstehenden Bilder sollen die Vorgehensweise verdeutlichen:
Mit export PATH=/a/perl-5.8.0/i/bin:$PATH haben Sie den Zugriff auf perl-5.8.0. Die Gültigkeit des Befehls bleibt während der
ganzen Xterm-Sitzung erhalten. Alternativ dazu kann man auch /a/perl-5.8.0/i/bin/perl Dateiname.pl eingeben.
- Informationen rundum Perl:
Perl-Guide - Ein sehr gut veratändliches Lehrbuch, besonders für Anfänger empfehlenswert
Perl Tutorial - Eine ausführliche Einführung von online-tutorial.de
Einführung von Rohland Geyer
Einleitung, wo u. a. das Arbeiten mit Modulen ausführlich erklärt wird
The Perl You Need to Know von Aaron Weiss (Web Developer's Virtual Library)
Suchmaschine für externe Perl Module:
Auf dem CPAN (Comprehensive Perl Archive Network) stellen engagierte Perl-Programmierer ihre
wiederverwendbare Entwicklungen der Allgemeinheit zur Verfügung. Für Standardaufgaben wird
empfohlen, die CPAN-Module zu verwenden, statt den entsprechenden Code selbst zu programmieren.
|