Wissenschaftliches Rechnen: Einführung in die Simulation von atmosphärischen Strömungen (14722.0023)

Inhalt dieser Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen: Einführung in die Simulation von atmosphärischen Strömungen ist eine Einführung in die numerische Simulation von (vereinfachten) atmosphärischen Strömungen. Atmosphärische Strömungen sind ein wichtiger Teil von modernen Wetter- und Klimamodellen. Ein großer Fokus der numerischen Forschung liegt auf effizienten numerischen Methoden und Implementierungen, um eine möglichst hohe Auflösung der atmosphärischen Strömungen in Wetter- und Klimasimulation zu erreichen. Umso höher die erreichte Auflösung, umso weniger hängen die Ergebnisse der Wetter- und Klimasimulation von den Unsicherheiten der Modellparametrisierungen ab.

Der Fokus dieser Vorlesung ist ein modernes numerisches Verfahren, das sogenannte Discontinuous Galerkin Verfahren, welches eine hohe numerische Effizienz verspricht. Diese Verfahren bieten eine hohe Genauigkeit auf gekrümmten Gittern und sind besonders gut für moderne massiv parallele Rechnerarchitekturen geeignet. Obwohl diese Methoden, wie Finite Elemente Verfahren, auf einer schwachen Formulierung der partiellen Differentialgleichung basieren, zeigen neueste Forschungsergebnisse eine enge Verwandtschaft zu Finite-Differenzen als auch Finite-Volumen Methoden. Diese theoretischen Aspekte sind unter anderem Inhalt der Vorlesung.

Praktisches Ziel der Vorlesung ist die Implementierung eines Codes (unter Anleitung) zur Simulation eines vereinfachten atmosphärischen Strömungsmodells.

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass alle weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung über ILIAS bereitgestellt werden.


Veranstaltungsort und -zeit:
dienstags,   12.00-13.30 Uhr, Seminarraum 3 der Abteilung Mathematik
donnerstags,  12.00-13.30 Uhr, Seminarraum 3 der Abteilung Mathematik

Kontakt: Prof. Dr. G. Gassner