Nächste Seite: PD Dr. Cornelis W.
Aufwärts: kvv
Vorherige Seite: PD Dr. Johannes Müller
| Vorlesung: |
Stochastik II
4 St. Di., Do. 8.30 - 10
im Seminarraum 2 des Mathematischen Instituts
Bereich D |
| |
|
| Übung: |
zu Stochastik II
2 St. Di. 10 - 12
im Seminarraum 1 des Mathematischen Instituts
|
| |
|
| Vorlesung: |
Nichtparametrische Kurvenschätzung
2 St. Mi. 8.30 - 10
im Seminarraum 1 des Mathematischen Instituts
|
| |
|
| Oberseminar: |
über Statistik
2 St. Di. 17 - 19
im Hörsaal des Mathematischen Instituts
Bereich D |
| |
|
Die Vorlesung Stochastik II (Einführung in die Mathematische Statistik)“ bietet eine Einführung in grundlegende Verfahren der Mathematischen Statistik. Die Vorlesung richtet sich an Studenten mit Vorkenntnissen zur Wahrscheinlichkeitstheorie, die beispielsweise durch eine einführende Vor
lesung zur „Stochastik“ erworben wurden. Die Vorlesung bildet eine Grundlage für weiterführende Spezialvorlesungen zur Statistik, welche für die folgenden Semester geplant sind.
Insbesondere werden (optimale) Tests statistischer Hypothesen sowie die
effiziente Schätzung von Modellparametern besprochen.
Zur Vorlesung Nichtparametrische Kurvenschätzung: Sogenannte nichtparametrische Methoden weisen gegenüber Methoden, welche auf endlichdimensionalen parametrischen Modellen beruhen, eine größere Flexibilität auf, da ihre Anwen
dbarkeit nicht von der Adäquatheit (oftmals nicht erfüllter) Modellannahmen abhängt.
Die Vorlesung gibt eine Einführung in klassische
Verfahren der nichtparametrischen Kurvenschätzung und
wendet sich einer Reihe von speziellen Fragestellungen
wie optimale Konvergenzraten, Konstruktion von
Konfidenzintervallen und simultaner Konfidenzbänder,
sowie datengesteuerter Wahl der Verfahrensparameter zu.
Grundkenntnisse in der Stochastik (beispielsweise,
jedoch nicht notwendig im Rahmen einer einführenden
Vorlesung ,,Stochastik I“) sind empfehlenswerte
Voraussetzungen für diese Spezialvorlesung.
Das Oberseminar
wird gemeinsam mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Holger Drees organisiert.
Es dient vorwiegend der Vorstellung von Ergebnissen aus den
jeweiligen Arbeitsgruppen, nach eventueller Vorankündigung auch
für Vorträge auswärtiger Gäste.
Nächste Seite: PD Dr. Cornelis W.
Aufwärts: kvv
Vorherige Seite: PD Dr. Johannes Müller
webmaster@math.uni-koeln.de
2001-02-08