Einleitung
- Wir bieten allen Mathematikstudenten einen Unix- und Windows 7 Account. In unseren zwei Bildschirmräumen stehen
30 PCs mit Windows 7 und Fedora 12 als Dualbootsystem mit entsprechender Benutzerverwaltung zur Verfügung.
Um die Rechner zu benutzen, braucht man eine Windows 7 / Linux-Zugangsberechtigung, die alle im Mathematischen Institut
registrierten Benutzer auf Nachfrage in Raum 0036 erhalten.
- Alle benutzerspezifischen Daten werden zentral gespeichert, zum einen auf einem Windows 7 Server und zum anderen
im Unix-Homeverzeichnis des jeweiligen Benutzers, also insbesondere nicht auf der lokalen Festplatte!
Das heißt vor allem, dass alle einmal getroffenen persönlichen Einstellungen
stets auf allen Rechnern des Instituts zur Verfügung stehen.
- Zum Anmelden an der Arbeitsstation drückt man die Tastenkombination
Strg+Alt+Entf , tippt in vorgesehenen
Feldern der Dialogbox den Benutzernamen und das Passwort ein, vergewissert sich, dass im Feld Domäne MI-WIN2008
steht und drückt auf OK.
- Zusätzlich zu den lokalen Laufwerken (Diskette A:, Systemplatte C: und leere Festplattenpartition D:) steht als virtuelles
Laufwerk
E:
das Unix-Homeverzeichnis zur Verfügung. Da Unix und Windows 7 ihre Benutzer getrennt verwalten, sind die jeweiligen Passwörter
im allgemeinen nicht identisch; genauer gesagt sind sie nur dann identisch, wenn der Benutzer selbst in den beiden Systemen
dasselbe Passwort gesetzt hat. Sind die Passwörter verschieden, so wird nach dem Anmelden das Unix-Passwort abgefragt, um
die Verbindung zum Homeverzeichnis herstellen zu können.
- Bei der ersten Anmeldung wird das Windows-Passwort automatisch geändert. Wenn man später sein Windows-Passwort
ändern will, drückt man die Tastenkombination
Strg+Alt+Entf , klickt mit der Maus auf
Kennwort ändern
und ändert sein Kennwort, wobei hinter Domäne genau wie bei der Anmeldung
MI-WIN2008 stehen muss.
- Es steht bis jetzt im wesentlichen folgende Software zur Verfügung:
- Microsoft Office mit Word, Access, Excel, PowerPoint, InfoPath und Publisher.
- Adobe Acrobat Professional.
- MiKTeX sowie die TeX-spezifischen Editoren WinEdt, TeXnicCenter und XEmacs (LaTeX).
- Mathematische Software: Maple, Matlab, Mathematica.
- Netscape, Mozilla und Internet Explorer zum Surfen im Netz.
- Mozilla Thunderbird zum Verwalten von Emails.
- Hummingbird Exceed, das den PC in ein vollwertiges X-Terminal zur Anmeldung an Unix-Rechnern verwandelt.
- Zum Abmelden im Startmenü auf
Abmelden klicken.
- Zu guter letzt sei noch daran erinnert, dass zum Wohle der Geräte und anderen Benutzer in den Bildschirmräumen weder der Verzehr von
Speisen und Getränken noch das Rauchen gestattet ist. Es bleibt uns nur noch, viel Spaß mit den Geräten zu wünschen.
Noch Fragen? Dann kommen Sie einfach in die Datenstation, Raum 0036, wir helfen gern.
Wir sind auch nicht allwissend, aber wir arbeiten daran.
Kritik und Anregungen an: 
|