Vorlesungen

1. Dienstag, 15. Oktober 2013
Einführung: mathematische Programme, lineare vs. nichtlineare Programme, konvexe Programme
Kapitel I Konische Optimierung
I.1 Konvexe Kegel
  Def. 1: a) konvexer Kegel, b) spitzer Kegel, c) ordentlicher Kegel
  Spitze Kegel definieren Positivitätsbereiche und partielle Ordnungen
  Prop. 2: Reflexivität, Antisymmetrie, Transitivität, Homogenität, Additivität
  strikte Ungleichungen und Volldimensionalität
  Abgeschlossenheit und Grenzwertbildung
I.2 Konstruktionen und Beispiele
  Def. 1: a) konische Hülle, b) endlich erzeugte Kegel
  Satz 2: a) konische Hülle b) Minkowski-Weyl
  Def. 3: direktes Produkt
  Def. 4: Dualer Kegel
  Satz 5: a) K ist in (K^*)^* enthalten b) K = (K^*)^* falls K abgeschlossen
  Satz 6: Trennende lineare Hyperebene
  Bew: von Satz 5
2. Donnerstag, 17. Oktober 2013
  Bew: von Satz 6 mit Hilfe der metrischen Projektion
  Bsp. 7: Untervektorräume
  Bsp. 8: Nichnegativer Orthant
  Bsp. 9: Lorentzkegel
  Bsp. 10: Kegel der positiv semidefiniten Matrizen
3. Dienstag, 22. Oktober 2013
  Spektralzerlegung
  Bsp. 11: Endlich erzeugte Kegel
  Bem. 12: Koecher-Vinberg Klassifikation
I.3 Konische Programme
  Def. 1: primales konisches Programm, duales konisches Programm
  Geometrische Interpretation
  Bsp. 2: Lineare Programme (LP)
  Bsp. 3: Konische quadratische Programme (CQP)
4. Donnerstag, 24. Oktober 2013
  Bsp. 4: Semidefinite Programme (SDP)
  Lemma 5: Schurkomplement
  Korollar 6: Lorentzkegel darstellbar mit Hilfe einer linearen Matrixungleichung
I.4 Alternativsätze
  Lemma 1: Farkas Lemma für LP
  Verallgemeinerungsversuch für konische Programme
  Bsp. 2: Primales und duales System hat keine Lösung
  Def. 3: schwach zulässiges System
  Satz 4: Alternativsatz für schwach zulässige primale Systeme
  Korollar 5: Alternativsatz für schwach zulässige duale Systeme
5. Dienstag, 29. Oktober 2013
  Satz 6: Alternativsatz für strikt zulässige primale Systeme
  Satz 7: Existenz von Trennhyperebenen
I.5 Dualitätstheorie
  Def. 1: Dualitätslücke
  Theorem 2: a) schwache Dualität, b) komplementärer Schlupf, c) Optimalitätsbedingung, d) starke Dualität
6. Donnerstag, 31. Oktober 2013
  Ende von Beweis von Theorem 2
Kapitel II Semidefinite Optimierung
II.1 Grundlagen
  Primales und duales SDP
  Bem. 1: Lösungsverfahren von SDPs
  Bsp.: sparse sdpa format
II.2 Eigenwertoptimierung
  Rayleigh-Ritz-Prinzip
  Satz 1: Berechnung des größten Eigenwerts mit SDP
7. Dienstag, 5. November 2013
Nachtrag II.1:
  Bsp. 2: d^* nicht angenommen
  Bsp. 3: positive Dualitätslücke
  Satz 4: Charakterisierung von positiv semidefinite Matrizen
zurück zu II.2:
  Def. 2: Extrempunkte konvexer Mengen
  Satz 3: C konvex, kompakt, dann C = conv(ext(C)).
  Satz 4: Fan, SDP-Formulierung der Summe der k-größten Eigenwerte
  Lemma 5: Extrempunkte der zulässigen Lösungen der SDP Formulierung
8. Donnerstag, 7. November 2013
II.3 Relaxierung quadratischer Programme
  Def. 1: quadratisches Programm
  Bsp. 2: MAX CUT
  Bsp. 3: Unabhängigkeitszahl
  Satz 4: SDP Relaxierung von QP
  Def. 5: MAX CUT Entscheidungsproblem
  Def. 6: PARTITION
  Satz 7: MAX CUT ist NP vollständig
9. Dienstag, 12. November 2013*
  Satz 8: MAX CUT >= 0,878… * SDP-Relaxierung
  Randomisiertes Runden
  Lemma 9: Grothendieck Identität
  Lemma 10: 0,878… <= Funktion, die im Beweis zu Satz 8 auftaucht
10. Donnerstag, 14. November 2013*
Lemma 11: Darstellung von mc(G,w) durch Laplace-Matrix
  Verallgemeinerung von mc(G,w) zu quadratischen Programmen qp(A) mit {-1,+1}-Vektoren
  Lemma 12: X psd impliziert arcsin(X)-X psd
  Satz 13: sdp(A) >= qp(A)>= 2/pi sdp(A)
II.4 Grothendieck-Ungleichung
  Definition von ||A||_{infty->1} und SDP Relaxierung
  Satz 1: Grothendieck-Ungleichung
11. Dienstag, 19. November 2013
  Satz 1: Grothendieck-Ungleichung
  Lemma 2: Krivines Trick
  Exkurs: Tensorprodukte
12. Donnerstag, 21. November 2013
Verwendung der Grothendieck-Ungleichung in der statistischen Physik
II.5 Approximation von MAX-2-SAT
  Satz 1: sdp(a,b) >= qp(a,b) >= 0.878… sdp(a,b)
  Def. 2: SAT
  Def. 3: MAX-2-SAT
  Satz 4: 0.878…-Approximation von MAX-2-SAT in polynomieller Zeit
13. Dienstag, 26. November 2013
Kapitel III Packungen und Färbungen in Graphen
III.1 Defintionen
  komplementäre Graphen, unabhängige Mengen, Cliquen, Unabhängigkeitszahl, Cliquenzahl, k-Färbung, chromatische Zahl, Komplexität
III.2 Semidefinite Programmierungsschranke
  Def. 1: Lovasz-Theta
  Satz 2: Lovasz Sandwich Theorem
III.3 Perfekte Gaphen
  Def. 1: induzierte Teilgraphen
  Def. 2: perfekte Graphen
  Bsp. 3:
    a) bipartite Graphen sind perfekt
    b) Kreisgraphen ungerader Länge sind nicht perfekt
    c) Kantengraphen von bipartiten Graphen sind perfekt
14. Donnerstag, 28. November 2013
  Theorem 4: perfect graph theorem
  Korollar 5: G perfekt, dann alpha(G) = theta(G) = chi(Komplement G)
15. Dienstag, 3. Dezember 2013
  Satz 6: Effiziente Bestimmung einer optimalen unabhängigen Menge in einem perfekten Graph
  Def. 7: Duplikation eines Knoten
  Satz 8: Durch Duplikation von Knoten wird Perfektheit behalten
  Def. 9: Gewichtete Unabhängigkeitszahl
  Satz 10: Effiziente Bestimmung einer optimalen Färbung in einem perfekten Graph
16. Donnerstag, 5. Dezember 2013
III.4 Shannon-Kapazität
  Informationstheorie: Fehlerfreie Kommunikation
  Def. 1: Starkes Graphenprodukt
  Lemma 2: alpha(G x H) >= alpha(G) alpha(H)
  Def. 3: Shannon-Kapazität eines Graphen
  Def. 4: Kroneckerprodukt von Matrizen
  Lemma 5: Rechenregeln für das Kroneckerprodukt
  Satz 6: theta(G x H) = theta(G) theta(H)
  Korollar 7: theta ist obere Schranke für Shannon-Kapazität
  Satz 8: Shannon-Kapazität von C_5 = sqrt(5)
III.5 Berechnung von theta für symmetrische Graphen
  Def. 1: a) Automorphismengruppe, b) homogene/knotentransitive Graphen
17. Dienstag, 10. Dezember 2013 
  Komplexität der Berechnung der Automorphismengruppe
  Linksoperation von Permutationen auf Matrizen
  Lemma 2: Optimale Lösungen von theta können Aut(G)-invariant gewählt werden
  Satz 3: Eigenschaften invarianter optimaler Lösungen im Falle knotentransitiver Graphen
  Satz 4: theta(G) theta(Komplement G) = |V|, falls G knotentransitiv
  Korollar 5: theta(C_5) = sqrt(5)
III.6 Theta für Cayley-Graphen endlicher, abelscher Gruppen
  Hauptsatz über endliche, abelsche Gruppen
  Def. 1: Cayley-Graph
18. Donnerstag, 12. Dezember 2013
Def. 2. a) Torus b) Charakter
  Bsp. Charakter von Z/nZ
  Lemma 3: Orthogonalitätsrelation
  Korollar 4: Es gibt es eine Orthgonalbasis von C^G bestehend aus Charakteren
  Def. 5: duale Gruppe
  Lemma 6: Eigenschaften G-invarianter Matrizen
  Satz 7: Charakterisierung von G-invarianten Matrizen
  Satz 8: Theta von Cayley-Graph ist ein lineares Programm
19. Dienstag, 17. Dezember 2013
  Korollar 9: Theta von Kreisgraphen ungerader Länge
Kapitel IV Das Kusszahlproblem
IV.1 Das Kusszahlproblem in Dimension 8
20. Donnerstag, 19. Dezember 2013
  Theorem: tau_8 = 240
21. Donnerstag, 9. Januar 2014
Kapitel V Determinantenmaximierung
V.1 Minkowskis Determinantenungleichung
  Satz 1: F(X) = -(det X)^(1/n) ist konvex
  Korollar 2: det(X + Y)^(1/n) >= det(X)^(1/n) + det(Y)^(1/n)
  Lemma 3: gleichzeitiges Diagonalisieren
  Lemma 4: AM-GM Ungleichung
V.2 Konvexe, spektrale Funktionen
  Def. 1: a) Schur-Horn Orbitop SH(X), b) Permutaeder Pi(x_1, …, x_n)
  Satz 2: Diag(SH(X)) = Pi(lambda_1, …, lamda_n)
22. Dienstag, 14. Januar 2014
  Def. 3: spektrale Funktion
  Satz 4: Davis 1957, Charakterisierung von konvexen, spektralen Funktionen
  Korollar 5: F(X) = -(det X)^(1/n) ist konvex und spektral
  Korollar 6: a) F(X) = Tr(X) b) F(X) = max EW von X sind konvex und spektral
23. Donnerstag, 16. Januar 2014
V.3 MAXDET Probleme
  Satz 1: D^n ist ordentlicher, konvexer Kegel
  Def. 2: primales MAXDET Problem
  Satz 3: Bestimmung von (D^n)^*
  Lemma 4: Tr(X) – n (det X)^(1/n) >= 0
  Def. 5: duales MAXDET Problem
  Satz 6: Optimalitätskriterium für MAXDET Probleme
24. Dienstag, 21. Januar 2014
V.4 Approximation von Polytopen durch Ellipsoide
  Def. 1: Ellipsoid E(A,x)
  Satz 2: innere Approximation
  Satz 3: äußere Approximation
  Def. 4: Loewner-John Ellipsoid
25. Donnerstag, 23. Januar 2014*
Satz 5: Johns Optimalitätskriterium
  Korollar 6: Falls B_n optimal um P ist, liegt 1/n*B_n in P; entsprechend für inneres Ellipsoid.
26. Dienstag, 28. Januar 2014
Kapitel VI Polynomielle Optimierung
VI.1 Nichtnegative Polynome und SOS
Notation
  Def. 1 a) SOS, b) SOS Kegel Sigma_{n,d}, c) Kegel der nichtnegativen Polynome P_{n,d}
  Satz 2: Charakterisierung von Sigma_{n,d} mit SDP
  Satz 3: Sigma_{1,2d} = P_{1,2d}
27. Donnerstag, 30. Januar 2014
  Bsp. 4: Motzkinpolynom
  Satz 5: Hilbert 1888
VI.2 Globale Optimierung mit Polynomen
  Polynomielles Optimierungsproblem (POP)
  Lasserre Hierarchie
  Def. 1. a) quadratischer Modul, b) M(g_1,…,g_m), c) archimedisch
  Theorem 2 Putinars Positivstellensatz
28. Dienstag, 4. Februar 2014
VI.3 Beweis von Putinars Positivstellensatz
29. Donnerstag, 6. Februar 2014
Diskussion der Übungsklausur