![]() |
Universität zu Köln
Albertus Magnus Platz, 50923 Köln |
![]() ![]() ![]() ![]() |
---|
|
Veranstaltungsnr. | Vorlesung / Übung | Dozent |
14722.0001 | "Analysis I" 4 St. Vorlesung Di., Fr. 8-9.30, Hörsaal B, Hörsaalgebäude |
Prof. Dr. G. Marinescu |
14722.0002 | Übungen zu "Analysis I" 2 St. nach Vereinbarung |
Prof. Dr. G. Marinescu mit N.N. |
14722.0003 | "Lineare Algebra I" 4 St. Vorlesung Mo., Do. 8-9.30, Hörsaal C, Hörsaalgebäude |
Prof. Dr. P. Littelmann |
14722.0004 | Übungen zu "Lineare Algebra I" 2 St. nach Vereinbarung |
Prof. Dr. P. Littelmann mit N.N. |
14722.0005 | "Mathematik für Lehramtsstudierende I" 6 St. Vorlesung Mo., Mi., Do. 8-9.30, Hörsaal B, Hörsaalgebäude |
Prof. Dr. P. Mörters |
14722.0006 | Übungen zu "Mathematik für Lehramtsstudierende I" 2 St. nach Vereinbarung |
Prof. Dr. P. Mörters mit N.N. |
14756.0010 | "Experimentalphysik I" 4 St. Vorlesung Di., Mi. 10-11.30, Hörsaal I der Physikalischen Institute |
N.N. |
14756.0011 | Übungen zu "Experimentalphysik I" 2 St. nach Vereinbarung |
N.N. |
14756.0012 | "Mathematische Methoden " (für Physiker) 4 St. Vorlesung Di., Do. 12-13.30, Hörsaal II der Physikalischen Institute |
Prof. Dr. A. Altland |
14756.0013 | Übungen zu "Mathematische Methoden" 2 St. nach Vereinbarung |
Prof. Dr. A. Altland mit N.N. |
14816.0110 | "Allgemeine Chemie" 4 St. Vorlesung Di., Mi. 10-12, Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute |
Prof. Dr. M. Wickleder mit Dr. C. Logemann |
14816.0113 | Übungen zu "Allgemeine Chemie" 1 St. Di. 9--10, Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute |
Dr. C. Logemann |
14816.0180 | "Toxikologie" 2 St. Vorlesung Mo. 14-16, Hörsaal III der Chemischen Institute |
PD. Dr. H. Andresen-Streichert |
14816.0181 | Übungen zu "Toxikologie" 1 St. Mo. 12-13.30, Exp. Seminarraum 2 der Chemischen Institute |
Dr. S. Grandel, S. Rakovac |
14722.5000 | "Programmierkurs" 2 St. Vorlesung Mi. 14-15.30, Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute |
Dr. V. Weil |
14722.5001 | "Grundzüge der Informatik II" 4 St. Vorlesung Mo. 14-15.30, Kurt-Alder-Hörsaal I der Chemischen Institute Mi. 14-15.30, Hörsaal I der Physikalischen Institute |
N.N. |
14722.5002 | Übungen zu "Grundzüge der Informatik II" 2 St. nach Vereinbarung |
N.N. |
InformatikteilnehmerInnen sollten über Programmierkenntnisse verfügen.
Das Programm der Philosophischen Fakultät finden Sie hier. Das Programm der Rechtswissen-schaftlichen Fakultät finden Sie hier. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Winter-semester zum ersten Mal teilnehmen, findet am Donnerstag, dem 19.09.19, um 16 Uhr eine ge-meinsame Einführungsveranstaltung im Hörsaal des Departments Mathematik/Informatik, Weyertal 86-90, 50931 Köln statt.
Einen ersten Erfahrungsbericht finden Sie hier.
Interessant ist auch ein Artikel
aus dem Kölner Stadt-Anzeiger vom 4.7.2017 über Studierende, die ab 2015
an dem Hochbegabtenprojekt teilgenommen haben.
Über die Perspektiven des Projekts können
Sie sich hier
informieren (Artikel aus dem Universitätsjournal 1/2002).
Weitere lesenswerte Artikel: Blitzstart ins Studium (DER SPIEGEL vom 21.7.2003)
Einen Bericht über die einwöchigen
Sommerakademien für Hochbegabte finden Sie hier.
Die Universitäten Aachen, TU Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt, Freiburg, Göttingen, Hamburg-Harburg, Hannover, Jena, Karlsruhe, Kiel, Konstanz, Mainz, Bundeswehrhochschule München, Münster, Oldenburg, Saarbrücken und Würzburg, Hochschule für Musik Köln und die Fachhochschulen Bochum und Köln haben vergleichbare Projekte eingeführt. Die Projekte werden in Nordrhein-Westfalen von der Landesregierung unterstützt und durch die folgende Gesetzesänderung auch juristisch abgesichert:
Hochschulgesetz NRW §65 Absatz 6 (verabschiedet am 28.1.2003): "Schülerinnen oder Schüler, die nach dem einvernehmlichen Urteil von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen, können im Einzelfall als Jungstudierende außerhalb der Einschreibungsordnung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen zugelassen werden. Ihre Studien- und Prüfungsleistungen werden auf Antrag bei einem späteren Studium angerechnet."
Die Namen der Projekte und die jeweils angebotenen Fächer differieren an den verschiedenen Standorten. Ansprechpartner und - soweit vorhanden - Internetadressen finden Sie hier.