Was ist HYPATIA?
Ziel des Netzwerks HYPATIA ist es zum einen, den weiblichen, wissenschaftlichen Nachwuchs des Departments Mathematik/Informatik zu fördern und zu vernetzen. Zum anderen versteht sich HYPATIA als Diskussionsplattform für die Frage, wie die wissenschaftliche Umgebung attraktiver für einen diverseren Personenkreis gestaltet werden kann. Wie kann die wissenschaftliche Umgebung familienfreundlicher werden? Was macht eine universitäre Laufbahn attraktiver für Frauen?
Vergangene Termine und Hinweise
- PromoWas?!: Informationen und Erfahrungsberichte rund um die Promotion für Studierende und Promovierende: 30.11.2022
- HYPATIA.SCIENCE: 2 weitere Forschungsstellen für Master-Studentinnen ausgeschrieben und vergeben
- Gender Gap in Science: This project outlines a global approach to the Gender Gap in Mathematical, Computing, and Natural Sciences: 01.03.2022
- Erfahrungsberichte zum Thema „Frauen in der Mathematik“ von Judith Brinkschulte (Leipzig) und Stephanie Nivoche (Nice), inklusive anschließender Diskussionsrunde: 19.11.2021
- Studierenden Online-Vortrag: Antonia Thiemeyer und Arne Heimendahl stellen ihre Forschungsarbeit „Critical even unimodular lattices in the Gaussian core model“ vor, die im Rahmen ihrer Zusammenarbeit während ihres HYPATIA.SCIENCE Projekts entstand: 30. Juni 2021
- Studierenden Online-Vortrag der HYPATIA und HYPATIA.SCIENCE geförderten Svenja Griesbach über „Book Embeddings of Nonplanar Graphs with Small Faces in Few Pages“: 22. Januar 2021
- HYPATIA.SCIENCE: 4 Forschungsstellen für Master-Studentinnen ausgeschrieben und vergeben
- Filmvorführung „An Insight – Women in Science“ von & mit Harrie Willems: 22. Januar 2020
- Informationsveranstaltung zur Promotion: 4. Dezember 2019
- Kolloquiumsvortrag von Prof. A. Cannas da Silva – anschließende Diskussionsrunde mit der Vortragenden: 5. Juni 2019
- Folgetreffen: 24. April 2019 – Ideensammlung und Planen für HYPATIA
- Auftakttreffen: 17. April 2019 im Anschluss an den Kolloquiumsvortrag von Jun.-Prof. Dr. Madeleine Jotz – Diskussionsrunde mit der Vortragenden