Postanschrift:
Mathematisches Institut
Universität zu Köln
50923 Köln


Wie erreichen Sie uns?

Lehrstuhl Kawohl

Variationsungleichungen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2012/2013


Aktuelles

Anmeldung zur Prüfung: Bitte füllen Sie das Formular für Ihren Studiengang aus und geben es bis zum Ende der Vorlesungszeit im Prüfungsamt ab: Ma-M, WiMa-M, Ma-B, WiMa-B.
Die Prüfung ist mündlich, und geplant am Dienstag, dem 19.2.2013, ab 13:00 Uhr.

Zulassung zur Prüfung: Das 12. Übungsblatt ist das letzte. Damit genügen 115 Punkte aus den Übungen (von maximal 230 möglichen Punkten) für die Zulassung.


Seiten für Teilnehmer

Portal abgeschaltet.


Verfügbare Dokumente


Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Termin/Ort: Mo., Mi. 12-13.30 Uhr im Großen Hörsaal der Botanischen Institute (Gyrhofstr. 13, 50931 Köln, 50.927404,6.923767)

Es handelt sich um eine Vorlesung im Bereich Angewandte Mathematik, für Studenten im Studiengang Mathematik Master. Unbedingt notwendig als Vorkenntnisse sind die Inhalte der Grundvorlesungen Mathematik einschließlich Analysis III. Hilfreich wären zudem Vorkenntnisse in Funktionalanalysis und partiellen Differentialgleichungen oder Variationsrechnung.

Als Quelle dient das Buch "An introduction to variational inequalities and their applications" von D. Kinderlehrer und G. Stampacchia. Es ist in der Biliothek des MI als Präsenzexemplar verfügbar.

Für den Besuch der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.


Informationen zu den Übungen

Termin/Ort: Mo. 16-17:30 Uhr in Raum S87 Philosophikum

Die Übung findet erst ab der zweiten Woche der Vorlesungszeit (ab 15.10.2012) statt.

Am Freitag jeder Woche wird ein Übungsblatt ausgegeben, das als Hausaufgabe zu bearbeiten ist. In der ersten Woche gibt es bereits ein verkürztes Blatt am Montag. Die Lösungen sind am Freitag der Folgewoche bis 12:15 Uhr im dafür vorgesehenen Briefkasten im MI-Container (auf dem Parkplatz der Physik) abzugeben. Die abgegebenen Blätter werden korrigiert und danach in der Übungsgruppe zurückgegeben und besprochen. In der Regel sollte jeder für sich die Aufgaben bearbeiten; die Abgabe einer gemeinsamen Lösung von zwei Studenten einer Übungsgruppe wird aber akzeptiert.


Prüfung

Die abschließenden Prüfung erfolgt mündlich nach Ende der Vorlesungszeit.

Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur abschließenden Prüfung; Sie müssen mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punkte der Übungsaufgaben erreichen. Abgesehen von dieser Hürde gehen Leistungen aus den Übungen nicht in die Note ein. Erfahrungsgemäß verbessert eine engagierte Mitarbeit in den Übungen die Chancen auf das Bestehen der Klausur und eine gute Note ohnehin erheblich!


Kontakt: S. Krömer,