letzte Änderung am
23.06.2020
Aktuelle Informationen
|
Die vorläufigen Ergebnisse der Nachklausur Analysis I stehen fest.
Hier finden Sie eine Liste darüber, ob Sie bestanden haben, oder nicht.
Die Liste wurde in Hinblick auf die stattgefundene Einsicht aktualisiert. Die Note erfahren Sie, wenn diese bei Klips eingetragen wurde.
Um über die neuesten Geschehnisse rund um die aktuelle Situation informiert zu bleiben, besuchen Sie bitte regelmäßig
diese Informationsseite.
|
||||
|
|
||||
Inhalt der Vorlesung
|
Reelle und komplexe Zahlen
Folgen, Reihen, Grenzwerte
Stetige und differenzierbare Funktionen
Differentialrechnung
Elementare Funktionen
Integralrechnung
|
||||
|
|
||||
Dozent und Assistent
|
|
||||
|
|
||||
Termine
|
Vorlesung:
Di und Fr, je um 8:00-9:30 Uhr im Hörsaal B des Hörsaalgebäudes
Übung:
Anmeldung erfolgt zwischen Di, 08.10.2019 ab 12:00 Uhr und Do, 10.10.2019, bis 23:59 Uhr.
Anmeldungen, die außerhalb dieses Zeitfensters beantragt werden, können leider nicht bearbeitet werden. Versuchen Sie daher, die Anmeldung innerhalb dieses Zeitfensters zu erledigen.
Großübung:
Am 22.01.2020 um 17:45 - 19:15 Uhr in Hörsaal B des Hörsaalgebäudes.
Beginn des Übungsbetriebs:
Mo, 14.10.19
Letzter Termin des Übungsbetriebs:
Di, 28.01.20
Klausur:
Sa, 01.02.2020 8:45-12:15 Uhr in den Hörsälen H I-III der Chemie und H I-III der Physik
Nachklausur:
Fr, 05.06.2020 8:00-11:00 Uhr in Messe 11.3 der Koelnmesse
|
||||
|
|
||||
Vorlesung
|
Mathematische Vorlesungen sind vortragsorientierte Lehrveranstaltungen.
Sie dienen der Vermittlung grundlegender oder weiterführender
Kenntnisse über bestimmte Teilgebiete der Mathematik.
Die Vorlesungen sind nicht so gedacht, dass der Vorlesungsstoff während der Vorlesung vollständig absorbiert werden kann. Es geht vielmehr darum, den Aufbau eines mathematischen Gebietes lückenlos oder exemplarisch vorzuführen und dabei eine Stoffmenge darzubieten, die in einer Woche erarbeitet werden kann (und muss). Zum Verständnis und zur vollständigen Aneignung des gebotenen Stoffes ist die kontinuierliche eigene Nacharbeit unerlässlich; erfahrungsgemäß sind dafür mindestens sechs Stunden wöchentlich erforderlich, am Anfang unter Umständen sogar mehr. Lesenswertes zu diesem Thema: In Praise of Lectures Es ist sehr ratsam, die Vorlesung mitzuschreiben. |
||||
|
|
||||
Übungen
|
Parallel zur Vorlesung werden Übungen angeboten, in denen der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Übungsaufgaben
vertieft werden soll.
Anmeldung zu den Übungsgruppen auf der Seite des Übungsbetriebes. Dort finden Sie eine Übersicht über alle Verfügbaren Termine. Jede Woche wird ein neues Übungsblatt für Sie zum Download bereit gestellt und anschließend wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Lösungen zu den auf den Übungsblättern stehenden Aufgaben in der Übungsstunde Ihrer jeweiligen Übungsgruppe abzugeben. Die Lösungen werden dann dort besprochen; unter fachkundiger Leitung und aktiver Beteiligung der Studierenden. Übungen unterstützen die selbständige Aneignung sowie die Anwendung des Vorlesungsstoffes durch Aufgabenstellungen, die unmittelbar am jeweiligen Vorlesungsstoff orientiert und so ausgewählt sind, dass Sie mit den Mitteln der Vorlesung gelöst werden können. Zwar kann der Schwierigkeitsgrad variieren, allerdings sollten Sie den größten Teil der Aufgaben bei regelmäßiger Mitarbeit problemlos lösen können. Mathematik lernt man, indem man sie betreibt, also auf Probleme anwendet. Es ist deshalb sehr wichtig für den eigenen Studienerfolg, dass die Übungen selbstständig bearbeitet werden. Dies sollten Sie im bestmöglichen Rahmen in einer schriftlichen Form tun, die eine problemlose Korrektur und eine faire Bewertung Ihrer Leistungen ermöglicht. Eine korrekte Lösung spricht für sich selbst und bedarf keiner nachträglicher Erklärung; insbesondere sollte sie alle Informationen enthalten, die zur Nachvollziehbarkeit Ihres Argumentationsweges notwendig sind. Für weitere Informationen: Wie bearbeite ich sinnvoll ein Übungsblatt? Selbstverständlich werden in den Übungen, soweit dafür Zeit bleibt, auch allgemeine Fragen zur Vorlesung besprochen und es werden Lösungsvarianten, Analogien und auch Vertiefungen erörtert; darüberhinaus stehen alle Mitarbeiter in ihren oben angegebenen Sprechstunden bzw. nach besonderer Vereinbarung für Erläuterungen zur Verfügung. Von diesem Angebot sollten Sie fleißig Gebrauch machen! Bitte beachten Sie das folgende, geänderte Bewertungsschema, dass für Blatt 8 und die darauffolgenden Blätter gilt: Pro Blatt sollen Sie eine der Aufgaben wählen und bearbeiten. Alle anderen Aufgaben tragen nicht zu der für die Zulassung zur Klausur notwendigen Mindestanzahl an Punkten bei. Zusätzlich dürfen Sie wahlweise eine weitere der Aufgaben als Zusatzaufgabe bewerten lassen. Kennzeichnen Sie die Aufgabe, die als Zusatzaufgabe gewertet werden soll, ensprechend. Es gibt insgesamt 2 nicht-zulassungsrelevante und 12 zulassungsrelevante Übungsblätter, die unter den folgenden Links heruntergeladen werden können: Blatt 0 (unbepunktet, mit Lösungsvorschlägen) Fortsetzung 2 zu Blatt 0 (unbepunktet, mit Lösungsvorschlägen) Blatt 6 (aktualisierte Version) Blatt 12 (dies ist das letzte Übungsblatt) Unter dem folgenden Link finden Sie eine Sammlung von Aufgaben mit Lösungsvorschlägen, die Sie zur Vorbereitung für die Klausur nutzen können: |
||||
|
|
||||
Literatur
|
Es ist sinnvoll, neben der Vorlesung, die ja einen weitgehend standardisierten Stoff bespricht, auch Lehrbücher zu benutzen.
Die Vorlesung wird keinem der Lehrbücher in allen Einzelheiten folgen, aber zur Überprüfung oder Ergänzung sind die folgenden
Bücher alle geeignet. Empfehlenswert ist es, sich ein Buch, das dem persönlichen Geschmack entspricht, zur genaueren Lektüre auszusuchen.
|
||||
|
|
||||
Skript
|
Es gibt ein Vorlesungsskript
aus vergangenen Vorlesungen der Analysis. Die Vorlesung wird diesem Skript
jedoch nicht eindeutig entsprechen; Sie sollten es ähnlich wie die empfohlenen Bücher als weiteres Arbeitsmittel
und als Sammlung der Definitionen, Formeln und Sätze der Analysis verstehen. Beweise sind nur in seltenen Fällen angegeben,
z.B. wenn sie in der Vorlesung nicht vorgeführt werden oder wenn sie in ähnlicher Form nicht in der Literatur auffindbar sind.
Im Unterschied zur Sekundärliteratur kann keine Garantie für Korrektheit und Vollständigkeit gegeben werden.
|
||||
|
|
||||
Klausur und Nachklausur
|
Termine
Klausur: Sa, 01.02.2020 8:45-12:15 Uhr in den Hörsälen H I-III der Chemie und H I-III der Physik Nachklausur: Fr, 05.06.2020 8:00-11:00 Uhr in Messehalle 11.3 (Koelnmesse, Eingang Ost) der Koelnmesse |
||||
|
|